Becher, Matthias
Merowinger und Karolinger
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Matthias Becher, einer der wichtigsten Historiker der fränkischen Epoche, beschreibt anschaulich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden bedeutenden Dynastien und wie sie mit ihren jeweiligen Mitteln Herrschaft, Kultur und Institutionen des mittelalterlichen Europa schufen.
2009. 167 S. mit 2 Stammtaf., 3 Kt., Bibliogr. und Personenreg., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B152093
- ISBN 978-3-534-15209-4
- Erscheinungstermin 23.06.2009
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 167
- Abbildungen 2 Illustrationen, schwarz-weiß;3 Karten
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Reihe "Geschichte kompakt" Alle Bücher der Reihe "Geschichte kompakt" entdecken
Reihe "Geschichte kompakt" - Mittelalter Alle Mittelalter-Bücher der Reihe "Geschichte kompakt" entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Matthias Bechers Band ist jedem Geschichtsstudenten oder sonstigen Interessierten ohne Einschränkung zu empfehlen. Die Übersichtlichkeit, fachliche Kompetenz und der sinnvolle Aufbau gepaart mit dem sehr erschwinglichen Preis (insbesondere für WBG-Mitglieder) sprechen hier für sich.
webcritics.de
Alles in allem liegt ein interessantes und gut ausgearbeitetes Buch zu einem wichtigen Thema des Mittelalters vor, das gerade für Studenten sehr zu empfehlen ist.
roterdorn.de
Ohne das Vorbild des Frankenreichs wären viele Entwicklungen im Mittelalter kaum vorstellbar, wie etwa die Christianisierung, die karolingische Kultur, die Ausbildung mittelalterlicher Strukturen. Der Autor beschreibt anschaulich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden bedeutenden Dynastien und wie sie mit ihren jeweiligen Mitteln Herrschaft, Kultur und Institutionen des mittelalterlichen Europa schufen.
helvetia archaeologica
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen