Auf welche grundlegenden Konflikte ging der Investiturstreit zurück? Wodurch wurde der Investiturstreit ausgelöst und welche Folgen hatte er? Das Buch ist keine rein chronologische Darstellung, sondern konzentriert sich auf die Ursachen und Auswirkungen eines Konfliktes von europäischer Dimension. Die Einführung des Bandes gibt Aufschluss über die sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Strukturen im 11. Jh. Während sich das zweite Kapitel mit der innerkirchlichen Entwicklung beschäftigt, nimmt das dritte Kapitel das Verhältnis von geistlicher und kirchlicher Gewalt vor dem Investiturstreit in den Fokus. Das folgende vierte Kapitel stellt den Konflikt chronologisch dar, unterstützt durch Zeittafeln etc. Kapitel fünf wiederum vermittelt jenseits der Chronologie einen Einblick in die Art und Weise, auf die der Konflikt ausgetragen wurde. Im Schlusskapitel schließlich beleuchtet Jochen Johrend die Auswirkungen des Investiturstreits für die geistige und politische Entwicklung Europas.
2018. 168 S., 2 farbig, mit 7 sw-Abb. und 1 Kt., Bibliogr. und Reg., kart. wbg Academic, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer B155777
- ISBN 978-3-534-15577-4
- Erscheinungstermin 21.11.2018
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 168
- Abbildungen 7 Illustrationen, schwarz-weiß;1 Karten
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Reihe "Geschichte kompakt" Alle Bücher der Reihe "Geschichte kompakt" entdecken
Reihe "Geschichte kompakt" - Mittelalter Alle Mittelalter-Bücher der Reihe "Geschichte kompakt" entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen