Scharff, Thomas
Die Kämpfe der Herrscher und der Heiligen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Historische Wirklichkeit ist nicht unmittelbar zugänglich, sondern sie wird über Quellen, vor allem über Texte, vermittelt. Wie der Krieg in diesen beschrieben wird, wie die Schreibenden ihn in ihren Kosmos einordnen, ihn mit Sinn füllen und ihn ins kulturelle Gedächtnis einfügen, dies untersucht der Autor in seiner wegweisenden Studie. Die Darstellungen der karolingischen Kriege und Krieger in den Quellen mit ihren vielfachen Deutungen wurden zur Grundlage des Bildes der Karolingerzeit für die nächsten Generationen und nicht selten sogar bis in unsere Zeit.
2002. IX, 334 S., Gzl. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B15990X
- ISBN 978-3-534-15990-1
- Erscheinungstermin 25.07.2002
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 334
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Der bewusste Verzicht auf eine im Allgemeinen eher abschreckend wirkende prätentiöse Fachprosa macht die Lektüre zu einem ausgesprochenen Vergnügen, einmal ganz abgesehen von dem reichen wissenschaftlichen Gewinn. Ganz wesentlich dafür ist der logisch-konzise Aufbau der Darstellung.
Sehepunkte
In der deutschen Geschichtswissenschaft, auch in der Mediävistik, ist Krieg längst wieder ein wichtiges Thema ... Dies belegt die vorliegende innovative und anregende Münsteraner Habilitationsschrift in eindrucksvoller Weise. Scharffs Fragestellung ist klug und präzise eingegrenzt ... Scharff verweigert sich jeder vergröbernden, eindimensionalen Darstellung. Sein Verdienst besteht in konsequenter, kulturwissenschaftlich geleiteter Quellenanalyse, im steten Beharren auf differenzierter Betrachtung, in einer Fülle interessanter Einzelergebnisse, schließlich im Herausarbeiten einer Reihe von Kategorien, unter denen die Darstellungen das Berichtete ordnen ... So entsteht durch viele Mosaiksteine ein facettenreiches Bild davon, wie die Chronisten des 8. und 9. Jahrhunderts Krieg und Gewalt darstellen und damit in ihre Vorstellungswelt einordneten. Das ist umso reizvoller, als dieses aufschlussreiche Werk sehr gut geschrieben ist. Auch dies wird dazu beitragen, dem Buch die verdiente Aufmerksamkeit zu schaffen.
www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
... ein überaus facettenreiches und im ganzen überzeugendes Bild von den Wahrnehmungen und historiographischen Verarbeitungen des Krieges im frühen Mittelalter.
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
Bewertung schreiben
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.