Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Religionen waren von Anfang an mit Gewalt verbunden, das zeigt sich an der Rekonstruktion archaischer Opferrituale wie an den Ursprungsmythen der Völker. Erst allmählich konnte in der Entwicklung der Glaubensgemeinschaften die Vergöttlichung der Gewalt überwunden werden. Georg Baudler zeichnet diese Entwicklung nach und macht anhand zahlreicher... mehr
Beschreibung
Religionen waren von Anfang an mit Gewalt verbunden, das zeigt sich an der Rekonstruktion archaischer Opferrituale wie an den Ursprungsmythen der Völker. Erst allmählich konnte in der Entwicklung der Glaubensgemeinschaften die Vergöttlichung der Gewalt überwunden werden. Georg Baudler zeichnet diese Entwicklung nach und macht anhand zahlreicher historischer Beispiele deutlich, welche kulturellen und intellektuellen Voraussetzungen geschaffen werden mussten, um das Ideal des Friedens und der gewaltlosen Auseinandersetzung zu verbreiten. Er hat dabei westliche wie östliche Entwicklungslinien im Blick und arbeitet besonders heraus, wie in der so genannten ›Achsenzeit‹ (Karl Jaspers) religiöse Führergestalten wie Jesus und Buddha auftraten, die der Gewaltausübung und -feier andere Modelle gegenüberstellten. Dass aber damit die Tradition des Gewaltkultes noch nicht restlos gebrochen werden konnte, zeigen Beispiele, die bis in die Gegenwart reichen.
2005. 219 S., Fadenh., geb.
2005. 219 S., Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B159950
- ISBN 978-3-534-15995-6
- Erscheinungstermin 12.01.2005
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Georg Baudler, geb. 1936, ist Professor für Katholische Theologie und ihre Didaktik in Aachen.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Georg Baudler
»Die optimistische und überblicksartige Betrachtungsweise macht das Buch zu einer angenehmen Lektüre ... Das Buch: lesenswert.« Lernort Gemeinde »Baudlers Studie fasziniert durch ihren Mut zum Grand Design. Der Bogen spannt sich von der Ethnologie über die Religionswissenschaften bis hin zu praktisch allen großen Themen und Fragestellungen der...
Pressestimmen
Die optimistische und überblicksartige Betrachtungsweise macht das Buch zu einer angenehmen Lektüre ... Das Buch: lesenswert.
Lernort Gemeinde
Baudlers Studie fasziniert durch ihren Mut zum Grand Design. Der Bogen spannt sich von der Ethnologie über die Religionswissenschaften bis hin zu praktisch allen großen Themen und Fragestellungen der Theologie. Der Autor beeindruckt dabei durch eine immense Gelehrtheit. Der Leser nimmt alles Wissenswerte, was ihm fast en passant geliefert wird, dankbar auf ... B.s Studie ist gerade wegen ihres informativen Reichtums höchst lesenswert. Seine zentralen Thesen fordern das Nachdenken heraus, wenn sie auch noch zu diskutieren sein werden.
Theologische Revue
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
EXKLUSIV
EBOOK
EBOOK
EBOOK
Zuletzt angesehen