Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Keller, Hagen
Ottonische Königsherrschaft
Organisation und Legitimation königlicher Macht
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Zeit der Ottonen, d.h. 10./11. Jahrhundert, stößt gegenwärtig sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit auf große Resonanz. Die Ottonen legten den Grundstein für ein Reich, das zum Träger des westlichen Kaisertums wurde und das zumindest bis zum Westfälischen Frieden 1648 in seinen Grundzügen Bestand hatte. Das erstaunt... mehr
Beschreibung
Die Zeit der Ottonen, d.h. 10./11. Jahrhundert, stößt gegenwärtig sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit auf große Resonanz. Die Ottonen legten den Grundstein für ein Reich, das zum Träger des westlichen Kaisertums wurde und das zumindest bis zum Westfälischen Frieden 1648 in seinen Grundzügen Bestand hatte. Das erstaunt zunächst um so mehr, als in seiner Konstitutionsphase dauerhafte Herrschaftsinstitutionen und Organisationsstrukturen gar nicht oder nur derart schwach ausgebildet waren, so dass man von einer ›Königsherrschaft ohne Staat‹ sprechen kann. Welche Formen politischer Organisation und Herrschaftsausübung bildeten sich zu ottonischer Zeit aus? Wie wurden Königtum und Königsgewalt legitimiert? Welche Gerechtigkeitsvorstellungen lagen der Praxis königlicher Rechtswahrung zugrunde? – Diesen und ähnlichen Fragen geht Hagen Keller, einer der führenden Ottonenforscher, in sieben Studien nach, die erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Sie erschließen zentrale Texte zum Verständnis der Epoche und haben das heutige Bild der Ottonenzeit maßgeblich bestimmt.
Mit einem Vorwort von Gerd Althoff. 2002. 319 S. mit 11 Abb., 1 Stammtaf., 1 Tab. und 5 Karten, geb. mit SU.
Mit einem Vorwort von Gerd Althoff. 2002. 319 S. mit 11 Abb., 1 Stammtaf., 1 Tab. und 5 Karten, geb. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B159985
- ISBN 978-3-534-15998-7
- Erscheinungstermin 17.04.2002
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Als Rückblick auf die Aspekte der Ottonenforschung in den letzten beiden Jahrzehnten, speziell zur königlichen Herrschaft, ist der Band hervorragend geeignet, finden doch unterschiedlichste Forschungsschwerpunkte ihre Anwendung.« www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de »Alles in allem zeigen die Arbeiten von Keller eine deutliche Abwendung von...
Pressestimmen
Als Rückblick auf die Aspekte der Ottonenforschung in den letzten beiden Jahrzehnten, speziell zur königlichen Herrschaft, ist der Band hervorragend geeignet, finden doch unterschiedlichste Forschungsschwerpunkte ihre Anwendung.
www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
Alles in allem zeigen die Arbeiten von Keller eine deutliche Abwendung von dem klassischen Staatsmodell, wie es von der älteren Historiographie im Regelfall bevorzugt wurde. Die lange Zeit erstarrte Ottonenforschung scheint endlich wieder neue Impulse erhalten zu haben.
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
Zuletzt angesehen