Miggelbrink, Ralf
Einführung in die Lehre von der Kirche
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
2003. 200 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B163214
- ISBN 978-3-534-16321-2
- Erscheinungstermin 05.09.2003
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 200
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Reihe "Theologie kompakt" Alle Bücher der Reihe "Theologie kompakt" entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Mitunter gibt es Bücher, die ausgesprochen gut gemacht sind, aber genau deswegen auch herausfordern. Gut gemacht ist Ralf Miggelbrinks Einführung in die komplexe Materie der Ekklesiologie, der Lehre von der Kirche, zweifellos. Systematisch klar und prägnant geht er vor ... Das Buch fordert auch heraus: Dadurch, dass er sich nicht scheut, offene Fragen zu benennen. So legt er die Probleme, Widersprüche und Sackgassen der gegenwärtigen Amtstheologie geschichtlich weit ausholend dar ... Das Buch ist in erster Linie für Theologen, Studierende wie Dozenten, geschrieben und liest sich nicht immer leicht ... Aber er bietet auf knapp 200 Seiten einen solch gelungenen Einblick in die Ekklesiologie, dass die Lektüre die Mühe wert ist.
Christ in der Gegenwart
Mit großem Gewinn habe ich zur Vorbereitung auch die ›Einführung in die Lehre von der Kirche‹ von Ralf Miggelbrink gelesen und konnte sie guten Gewissens den Prüflingen zur Vertiefung und Ergänzung der eigentlichen Prüfungsliteratur im Kolloqium empfehlen. Miggelbrinks Ausführungen werden in jeder Hinsicht den selbstgesetzten Zielen der Einführungsreihe ... gerecht. Das gute Layout der Reihe ist ohnehin nur zu unterstreichen. Personenregister und Bibelstellenverzeichnis bieten im speziellen Fall zusätzliche Möglichkeiten zur raschen Orientierung. Das Literaturverzeichnis ist äußerst übersichtlich gegliedert und erlaubt einen schnellen Zugriff sowohl auf bereits ›klassische‹ als auch auf relevante neuere bis neueste Literatur ... Es gibt eine ganze Reihe sehr guter Ekklesiologien, aber kaum eine so erstsemesterfreundliche Einführung zu diesem Gebiet wie diese.
Erik Müller, WBG-Mitglied
Ein Buch, das sich für alle lohnt, die die Gestalt und das Handeln der Kirche auch theologisch beleuchten und fundieren möchten.
Lernort Gemeinde
So macht die nüchterne Sachorientierung, mit welcher der Autor die Komplementarität herausstellt, mit der eine katholische und eine reformatorische Ekklesiologie einander herausfordern, den ökumenischen Wert dieser ›Einführung‹ deutlich, die weitaus mehr leistet als nur das.
Kirche und Schule
... eine durchweg empfehlenswerte Einführung in die katholische Ekklesiologie.
Theologische Literaturzeitung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)