Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gebhardt, Der Neue
Band 7a: Die Zeit der Luxemburger Könige bis zur Wahl Sigismunds - Teil a
Von Michael Menzel
Nur im Paket erhältlich:
Zu den Paketen
Die Übergangsepochen vom Hoch- zum Spätmittelalter: kühn und in sich zerrissen, innovativ und meditativ, suchend und genial wie wenige Epochen. Das spätere Mittelalter ist eine Zeit mannigfacher Umbrüche und Gestaltungsversuche in mehrere Phasen gewesen. Mit der ersten Phase beschäftigt sich ›Die Zeit der Entwürfe (1273 - 1347)‹. Nach dem... mehr
Beschreibung
Die Übergangsepochen vom Hoch- zum Spätmittelalter: kühn und in sich zerrissen, innovativ und meditativ, suchend und genial wie wenige Epochen.
Das spätere Mittelalter ist eine Zeit mannigfacher Umbrüche und Gestaltungsversuche in mehrere Phasen gewesen. Mit der ersten Phase beschäftigt sich ›Die Zeit der Entwürfe (1273 - 1347)‹. Nach dem Untergang der Staufer brachte der Neubeginn in vielen Lebensbereichen - neben der Politik auch in der Besiedlung, im Städtewesen, in der Wissenschaft, Literatur und Kunst – Überformungen und Neukonzeptionen alter Traditionen mit sich. Dieser Elan blieb aber zumeist unvollendet und machte zur Mitte des 14. Jahrhunderts einer neuen, weniger stürmischen Phase Platz. Die Darstellung skizziert sieben spannende Jahrzehnte, die letztlich in vielem aber ein Torso der Geschichte blieben und reicht von den historischen Aufbrüchen des 13. Jahrhunderts bis zum Schwarzen Tod Mitte des 14. Jahrhunderts.
2012. 332 Seiten.
Das spätere Mittelalter ist eine Zeit mannigfacher Umbrüche und Gestaltungsversuche in mehrere Phasen gewesen. Mit der ersten Phase beschäftigt sich ›Die Zeit der Entwürfe (1273 - 1347)‹. Nach dem Untergang der Staufer brachte der Neubeginn in vielen Lebensbereichen - neben der Politik auch in der Besiedlung, im Städtewesen, in der Wissenschaft, Literatur und Kunst – Überformungen und Neukonzeptionen alter Traditionen mit sich. Dieser Elan blieb aber zumeist unvollendet und machte zur Mitte des 14. Jahrhunderts einer neuen, weniger stürmischen Phase Platz. Die Darstellung skizziert sieben spannende Jahrzehnte, die letztlich in vielem aber ein Torso der Geschichte blieben und reicht von den historischen Aufbrüchen des 13. Jahrhunderts bis zum Schwarzen Tod Mitte des 14. Jahrhunderts.
2012. 332 Seiten.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B164156
- ISBN 978-3-608-60007-0
- Erscheinungstermin 24.07.2012
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Michael Menzel, Prof. Dr. phil., studierte Geschichte und Philosophie in Göttingen, wo er 1983 mit einer Arbeit über die Sächsische Weltchronik promovierte. Er habilitierte sich 1996 in München mit der Arbeit ›Predigt und Geschichte. Historische Exempel in der geistlichen Rhetorik des Mittelalters.‹ 2003 wurde er auf die Akademieprofessur für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin berufen.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen