Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Koch, Anne
Das Verstehen des Fremden
Eine Simulationstheorie im Anschluss an W. V. O. Quine
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Fremde Kulturen, ferne Gottheiten, die Kehrseite unserer Vernunft und unbegangene Wege menschlichen Innenlebens liegen als weiße Flecken auf der Landkarte des Verstehens. Der angemessene Zugang zu ihnen wie auch ihre theoretische Rekonstruktion stellen eine Herausforderung dar. Auf sie antwortet die hier vorgelegte Erkenntnistheorie für Fremdes... mehr
Beschreibung
Fremde Kulturen, ferne Gottheiten, die Kehrseite unserer Vernunft und unbegangene Wege menschlichen Innenlebens liegen als weiße Flecken auf der Landkarte des Verstehens. Der angemessene Zugang zu ihnen wie auch ihre theoretische Rekonstruktion stellen eine Herausforderung dar. Auf sie antwortet die hier vorgelegte Erkenntnistheorie für Fremdes mit dem Simulieren.
Der aus der Entwicklungspsychologie stammende Begriff Simulation bezeichnet die Fähigkeit, sich in einen Anderen und seine Situation hineinzuversetzen. Dadurch bekommen nicht nur die nicht-verbalen Fertigkeiten des Simulierenden Eingang in sein Verstehen des fremden Kontextes, sondern auch szenische Elemente wie Tageslicht und Stressfaktoren, mitlaufendes Körperwissen und wesentlich unbestimmte psychologische Einschätzungen können so erst für die Beschreibung genutzt werden. Das Hineinversetzen ist ein Zugang, der mit der maximalen Abweichung von den eigenen Gewohnheiten rechnet.
Ausgangspunkt ist eine neuartige Exegese zu Quines Gedankenexperiment von der Übersetzung einer unbekannten Eingeborenen-Sprache. Am Extremfall möglicher Abweichung werden drei Eigenschaften des Fremdverstehens entdeckt: Es ist simulativ, szenisch und möglicherweise abweichend von allem Bekannten. Auf der Grundlage dieser xenologischen Simulationstheorie werden zeitgenössische interkulturelle Positionen besprochen. Die Simulationstheorie für das Fremde gewinnt neue Kategorien für die kulturwissenschaftliche Beschreibung, die vom bisherigen Privileg der theoretischen Regelrekonstruktion vernachlässigt waren. Das Simulieren ist ein leistungsfähiger Bezugsrahmen sowohl für religionswissenschaftliche Ritualanalysen als auch für ethnologisches Erschließen und für Theologien, die sich in der religiösen Vielfalt verorten müssen.
2003. 248 S. mit 1 Abb., kart.
Der aus der Entwicklungspsychologie stammende Begriff Simulation bezeichnet die Fähigkeit, sich in einen Anderen und seine Situation hineinzuversetzen. Dadurch bekommen nicht nur die nicht-verbalen Fertigkeiten des Simulierenden Eingang in sein Verstehen des fremden Kontextes, sondern auch szenische Elemente wie Tageslicht und Stressfaktoren, mitlaufendes Körperwissen und wesentlich unbestimmte psychologische Einschätzungen können so erst für die Beschreibung genutzt werden. Das Hineinversetzen ist ein Zugang, der mit der maximalen Abweichung von den eigenen Gewohnheiten rechnet.
Ausgangspunkt ist eine neuartige Exegese zu Quines Gedankenexperiment von der Übersetzung einer unbekannten Eingeborenen-Sprache. Am Extremfall möglicher Abweichung werden drei Eigenschaften des Fremdverstehens entdeckt: Es ist simulativ, szenisch und möglicherweise abweichend von allem Bekannten. Auf der Grundlage dieser xenologischen Simulationstheorie werden zeitgenössische interkulturelle Positionen besprochen. Die Simulationstheorie für das Fremde gewinnt neue Kategorien für die kulturwissenschaftliche Beschreibung, die vom bisherigen Privileg der theoretischen Regelrekonstruktion vernachlässigt waren. Das Simulieren ist ein leistungsfähiger Bezugsrahmen sowohl für religionswissenschaftliche Ritualanalysen als auch für ethnologisches Erschließen und für Theologien, die sich in der religiösen Vielfalt verorten müssen.
2003. 248 S. mit 1 Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B166620
- ISBN 978-3-534-16662-6
- Erscheinungstermin 18.03.2003
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 1 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen