Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Als Eröffnung der Bibel kommt dem Buch Genesis eine äußerst wichtige Funktion zu. Es ist sozusagen ihr „Flaggschiff“ (Thomas L. Brodie) und legt das Fundament für alles Weitere. Die ersten elf Kapitel, oft „Urgeschichte“ benannt, haben eine besondere Rolle. Sie sind wie Notenschlüssel und Vorzeichen in der Musik, die die Interpretation des... mehr
Beschreibung
Als Eröffnung der Bibel kommt dem Buch Genesis eine äußerst wichtige Funktion zu. Es ist sozusagen ihr „Flaggschiff“ (Thomas L. Brodie) und legt das Fundament für alles Weitere. Die ersten elf Kapitel, oft „Urgeschichte“ benannt, haben eine besondere Rolle. Sie sind wie Notenschlüssel und Vorzeichen in der Musik, die die Interpretation des Folgenden bestimmen und entscheidende Richtlinien dafür vorgeben. Mit ihrer universalen Orientierung erheben sie den Anspruch, grundlegende Aussagen über Gott, Schöpfung, Welt und Menschsein zu treffen. Es sind elementare Erzählungen von Freude und Versagen, von Gewalt und Gehorsam, von Leben und Sterben, oft gepackt in unvergessliche Szenen oder Bilder, wie z.B. den Turmbau zu Babel und die die ganze Erde bedeckende Flut. Ihr Reichtum und ihre Tiefe sind unerschöpflich. Sie wollen vermitteln, dass Alles seine Existenz einem großzügig schenkenden, weise planenden Gott verdankt, der um das Wohl seiner ganzen Schöpfung andauernd sorgend bemüht ist. Anliegen der vorliegenden Kommentierung ist, den Text in seiner überlieferten Form zu verstehen, mit seinen Details und Zusammenhängen. Dabei wird im Dialog mit der überaus reichen Interpretationsgeschichte die Vielfalt der Auslegungen sichtbar und gleichzeitig auch deutlich, welches Verständnis in Einzelfragen und insgesamt zutreffender ist. Im sensiblen Achten auf den biblischen Wortlaut erschließen sich Bedeutung, Kraft und Botschaft von Gen 1–11.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B16802X
- ISBN 978-3-451-26801-4
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Georg Fischer, geb. 1954 in Feldkirch/Vorarlberg, Jesuit, Priester, Dissertation am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom über Ex 3–4, „Jahwe unser Gott“, Habilitation in Graz zu „Das Trostbüchlein. Text, Komposition und Theologie von Jer 30f“, seit 1995 Professor für Altes Testament und Altorientalische Sprachen an der Universität Innsbruck, Verfasser von Jer 1–25 und 26–52 in HThKAT und von vielen weiteren Büchern und Artikeln
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen