Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Fontes Christiani (3. Serie)
Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter
EXKLUSIV
484,60 € Nur für Mitglieder
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Paketpreis gilt für die aktuell lieferbaren Titel
Lieferbare Artikel des Pakets
Noch nicht lieferbare Artikel des Pakets
»So groß ist die Tiefe der christlichen Schriften, dass ich, selbst wenn ich versuchte, sie und nichts anderes zu studieren, von Kindheit an bis ins hinfällige Alter, immer noch Fortschritte machen würde im Entdecken ihrer Schätze.« (Augustinus) Nicht nur im Bereich der europäischen Geschichte, sondern auch im Umkreis von Kirche und Theologie... mehr
Beschreibung
»So groß ist die Tiefe der christlichen Schriften, dass ich, selbst wenn ich versuchte, sie und nichts anderes zu studieren, von Kindheit an bis ins hinfällige Alter, immer noch Fortschritte machen würde im Entdecken ihrer Schätze.« (Augustinus)
Nicht nur im Bereich der europäischen Geschichte, sondern auch im Umkreis von Kirche und Theologie sowie im Leben der heutigen Christen nimmt das Interesse an den Zeugnissen aus der Geschichte des eigenen Glaubens zu. Die christlichen Quellen besitzen in ihrer unterschiedlichen Originalität und Denkform sowie in den verschiedenen Weisen ihrer Nachwirkung auf die Folgezeit bleibende Aktualität. In ihrer thematischen Fülle sind sie Zeugnisse philosophischen und theologischen Ringens um die Wahrheit, aber auch Ausdruck persönlicher Ergriffenheit. Zugleich dokumentieren sie das spannungsvolle Wachstum der Kirche in ihrem Verhältnis zu den weltlichen Kräften der europäischen Geschichte. Mit der Bereitstellung zweisprachiger Ausgaben christlicher Quellentexte aus Antike und Mittelalter in der Reihe ›Fontes Christiani‹ wollen die Herausgeber eine Lücke schließen. Die Edition wendet sich nicht nur an Fachgelehrte und Studenten der einschlägigen Disziplinen, sondern will vielmehr möglichst weit ausgreifen und ein breites Spektrum des kulturell interessierten Publikums einbeziehen.
Die Bände der 3. Serie der ›Fontes Christiani‹ bilden eine Bibliothek von etwa 90 Bänden in bibliophiler Ausstattung. Der Umfang der einzelnen Bände liegt jeweils zwischen 250 und 400 Seiten. Typographie und Satzspiegel garantieren eine hohe Lesefreundlichkeit. Für den Druck wird ein säurefreies Papier verwendet. Die Druckbogen sind mit Faden auf Gaze geheftet. Der ziegelrote Leineneinband mit Prägestempel ist durch einen vierfarbigen Umschlag besonders geschützt.
WBG-Mitglieder können die Leinenausgabe der ›Fontes Christiani‹, 3. Serie, zum ermäßigten Mitgliederpreis subskribieren. Der vorteilhafte Subskriptionspreis bedingt die Gesamtabnahme der 3., insgesamt ca. 90 Bände umfassenden Serie. Jährlich ist das Erscheinen von 6 Bänden geplant. Bei Subskription werden alle lieferbaren Bände sofort und die noch ausstehenden Bände bei Erscheinen ausgeliefert. Gerne können WBG-Mitglieder individuelle Liefer- und Zahlungskonditionen vereinbaren unter Tel. (06151) 3308-330.
Im Auftrag der Görres-Gesellschaft hrsg. von Siegmar Döpp, Franz Dünzl, Wilhelm Geerlings, Gisbert Greshake, Rainer Ilgner und Rudolf Schieffer. 2002 ff. Etwa 90 Bände (nur geschlossen beziehbar). Fadenh., Gzl. mit SU. Verlag Brepols, Turnhout (Belgien).
Nicht nur im Bereich der europäischen Geschichte, sondern auch im Umkreis von Kirche und Theologie sowie im Leben der heutigen Christen nimmt das Interesse an den Zeugnissen aus der Geschichte des eigenen Glaubens zu. Die christlichen Quellen besitzen in ihrer unterschiedlichen Originalität und Denkform sowie in den verschiedenen Weisen ihrer Nachwirkung auf die Folgezeit bleibende Aktualität. In ihrer thematischen Fülle sind sie Zeugnisse philosophischen und theologischen Ringens um die Wahrheit, aber auch Ausdruck persönlicher Ergriffenheit. Zugleich dokumentieren sie das spannungsvolle Wachstum der Kirche in ihrem Verhältnis zu den weltlichen Kräften der europäischen Geschichte. Mit der Bereitstellung zweisprachiger Ausgaben christlicher Quellentexte aus Antike und Mittelalter in der Reihe ›Fontes Christiani‹ wollen die Herausgeber eine Lücke schließen. Die Edition wendet sich nicht nur an Fachgelehrte und Studenten der einschlägigen Disziplinen, sondern will vielmehr möglichst weit ausgreifen und ein breites Spektrum des kulturell interessierten Publikums einbeziehen.
Die Bände der 3. Serie der ›Fontes Christiani‹ bilden eine Bibliothek von etwa 90 Bänden in bibliophiler Ausstattung. Der Umfang der einzelnen Bände liegt jeweils zwischen 250 und 400 Seiten. Typographie und Satzspiegel garantieren eine hohe Lesefreundlichkeit. Für den Druck wird ein säurefreies Papier verwendet. Die Druckbogen sind mit Faden auf Gaze geheftet. Der ziegelrote Leineneinband mit Prägestempel ist durch einen vierfarbigen Umschlag besonders geschützt.
WBG-Mitglieder können die Leinenausgabe der ›Fontes Christiani‹, 3. Serie, zum ermäßigten Mitgliederpreis subskribieren. Der vorteilhafte Subskriptionspreis bedingt die Gesamtabnahme der 3., insgesamt ca. 90 Bände umfassenden Serie. Jährlich ist das Erscheinen von 6 Bänden geplant. Bei Subskription werden alle lieferbaren Bände sofort und die noch ausstehenden Bände bei Erscheinen ausgeliefert. Gerne können WBG-Mitglieder individuelle Liefer- und Zahlungskonditionen vereinbaren unter Tel. (06151) 3308-330.
Im Auftrag der Görres-Gesellschaft hrsg. von Siegmar Döpp, Franz Dünzl, Wilhelm Geerlings, Gisbert Greshake, Rainer Ilgner und Rudolf Schieffer. 2002 ff. Etwa 90 Bände (nur geschlossen beziehbar). Fadenh., Gzl. mit SU. Verlag Brepols, Turnhout (Belgien).
Hinweis zum Paket
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B170903
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Die Bearbeiter und Übersetzer der erschienenen Bände:
Bruno Bleckmann ist Professor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
Ernst Dassmann ist Prof. em. für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Universität Bonn; Direktor des Franz Joseph Dölger-Instituts, Bonn.
Werner Deuse ist Oberstudienrat an der Universität Siegen und Professor für Klassische Philologie an der Universität Köln.
Helmut Deutz (verst.), Dr. phil., Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Innsbruck, Wien und Bonn; Studiendirektor.
Ilse Deutz, Dr. phil., Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Bonn; in der Erwachsenenbildung Aachen tätig.
Alfons Fürst ist Professor für Alte Kirchengeschichte an der Universität Münster.
Günther Christian Hansen, Prof. Dr., ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Adelheid Hübner studierte Klassische Philologie in Bonn und Tübingen.
Dr. Martin Illert ist evangelischer Pastor an der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg.
Bernd Kollmann ist Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Universität Siegen.
Christoph Markschies ist Professor für Ältere Kirchengeschichte (Patristik) an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Nikolaus Nösges ist Pfarrer im Ruhestand in Essen.
Heinz Ohme, Dr. theol. habil., ist Professor für Konfessionskunde / Ostkirchenkunde an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Siegfried Risse, Dr. theol., war Berufsschulpfarrer und Oberstudienrat in Essen.
Georg Röwekamp, Dr. phil., Geschäftsführer und theologischer Leiter der Biblische Reisen GmbH, Stuttgart.
Dietrich Schleyer, Dr. phil., war Oberstudienrat für Latein und Französisch in Schwelm und Wuppertal.
Horst Schneider, PD Dr., Byzantinische und Neugriechische Philologie, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion »Fontes Christiani« der Ruhr-Universität Bochum.
Clemens Scholten, ist Professor für Historische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.
Hermann Josef Sieben S.J., Prof. em. für Dogmen- und Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt-Georgen, Frankfurt a.M.
Alfons Städele, Dr. phil., war Gymnasiallehrer für Latein, Griechisch und Deutsch und seit 1975 Ministerialrat im Kultusministerium Bayern.
Hermann Tränkle ist emeritierter Professor für klassische Philologie an der Universität Zürich.
Detlev Zimpel, Dr. habil. (mittelalterliche Geschichte) ist Gymnasiallehrer in Lahr bei Freiburg.
Bruno Bleckmann ist Professor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
Ernst Dassmann ist Prof. em. für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Universität Bonn; Direktor des Franz Joseph Dölger-Instituts, Bonn.
Werner Deuse ist Oberstudienrat an der Universität Siegen und Professor für Klassische Philologie an der Universität Köln.
Helmut Deutz (verst.), Dr. phil., Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Innsbruck, Wien und Bonn; Studiendirektor.
Ilse Deutz, Dr. phil., Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Bonn; in der Erwachsenenbildung Aachen tätig.
Alfons Fürst ist Professor für Alte Kirchengeschichte an der Universität Münster.
Günther Christian Hansen, Prof. Dr., ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Adelheid Hübner studierte Klassische Philologie in Bonn und Tübingen.
Dr. Martin Illert ist evangelischer Pastor an der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg.
Bernd Kollmann ist Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Universität Siegen.
Christoph Markschies ist Professor für Ältere Kirchengeschichte (Patristik) an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Nikolaus Nösges ist Pfarrer im Ruhestand in Essen.
Heinz Ohme, Dr. theol. habil., ist Professor für Konfessionskunde / Ostkirchenkunde an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Siegfried Risse, Dr. theol., war Berufsschulpfarrer und Oberstudienrat in Essen.
Georg Röwekamp, Dr. phil., Geschäftsführer und theologischer Leiter der Biblische Reisen GmbH, Stuttgart.
Dietrich Schleyer, Dr. phil., war Oberstudienrat für Latein und Französisch in Schwelm und Wuppertal.
Horst Schneider, PD Dr., Byzantinische und Neugriechische Philologie, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion »Fontes Christiani« der Ruhr-Universität Bochum.
Clemens Scholten, ist Professor für Historische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.
Hermann Josef Sieben S.J., Prof. em. für Dogmen- und Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt-Georgen, Frankfurt a.M.
Alfons Städele, Dr. phil., war Gymnasiallehrer für Latein, Griechisch und Deutsch und seit 1975 Ministerialrat im Kultusministerium Bayern.
Hermann Tränkle ist emeritierter Professor für klassische Philologie an der Universität Zürich.
Detlev Zimpel, Dr. habil. (mittelalterliche Geschichte) ist Gymnasiallehrer in Lahr bei Freiburg.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
299,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen