Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ambrosius von Mailand
De virginibus – Über die Jungfrauen
EXKLUSIV
Nur im Paket erhältlich:
Zu den Paketen
Das Ideal der Jungfräulichkeit gehört von Anfang an zu den hochgeschätzten Idealen des Christentums. Ambrosius fasst mit seiner Schrift ›De virginibus‹ die große Tradition des Virginitätsideals zusammen. Die 377 verfasste Schrift stützt sich auf die Vorstellung von der Jungfräulichkeit so wie Origenes sie formuliert hat. Für Ambrosius ist das... mehr
Beschreibung
Das Ideal der Jungfräulichkeit gehört von Anfang an zu den hochgeschätzten Idealen des Christentums. Ambrosius fasst mit seiner Schrift ›De virginibus‹ die große Tradition des Virginitätsideals zusammen. Die 377 verfasste Schrift stützt sich auf die Vorstellung von der Jungfräulichkeit so wie Origenes sie formuliert hat. Für Ambrosius ist das jungfräuliche Leben ›engelgleich‹ und bezieht sich auf Christus als Urbild der Jungfräulichkeit. Damit hebt sich das christliche Jungfräulichkeitsideal von vergleichbaren heidnischen Lebensformen wie dem Vestalinnenkult ab. Die Hochschätzung dieser Lebensweise beruht nicht allein auf dem Charakter der Übernatürlichkeit, sondern die Jungfrau wird auch als Braut Christi gezeigt und mit der Gottesmutter Maria verglichen. Die vorliegende Ausgabe enthält einen neuen kritischen Text und eine modernen Ansprüchen angepasste Übersetzung.
(Bd. 81). Übers. und eingel. von P. Dückers. 2009. 440 Seiten.
(Bd. 81). Übers. und eingel. von P. Dückers. 2009. 440 Seiten.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B171934
- Erscheinungstermin 16.03.2009
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
EBOOK
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen