Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schmidinger, Heinrich / Sedmak, Clemens (Hrsg.)
Topologien des Menschlichen
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Paketpreis gilt für die aktuell lieferbaren Titel
Lieferbare Artikel des Pakets
Noch nicht lieferbare Artikel des Pakets
Was ist der Mensch? Alle philosophischen Fragen laufen nach Immanuel Kant letztlich auf diese eine Grundfrage hinaus. Die philosophische Anthropologie, also jene Disziplin, die sich der Frage nach dem (Wesen des) Menschen widmet, steht heute vor besonderen Herausforderungen: Die Einzelwissenschaften, die sich unter einem jeweils besonderen... mehr
Beschreibung
Was ist der Mensch? Alle philosophischen Fragen laufen nach Immanuel Kant letztlich auf diese eine Grundfrage hinaus. Die philosophische Anthropologie, also jene Disziplin, die sich der Frage nach dem (Wesen des) Menschen widmet, steht heute vor besonderen Herausforderungen: Die Einzelwissenschaften, die sich unter einem jeweils besonderen Aspekt mit dem Menschen befassen, machen atemberaubende Fortschritte. Man denke nur an die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Biologie etc. Das Detailwissen über den Menschen ist nur noch schwer zu überblicken. Und dennoch muss jede philosophische Reflexion über den Menschen hier ihren Ausgangspunkt nehmen.
Die ›Topologien des Menschlichen‹ wollen das heute verfügbare Wissen über den Menschen erschließen und eine Verständigung über die engen Grenzen der jeweiligen Einzelwissenschaften hinaus erzielen. Als Leitfaden dient jeweils eine klassische Beschreibung des Menschen aus der abendländischen Denk- und Kulturtradition. Die siebenbändige Ausgabe bildet so das aktuelle Referenzwerk für die philosophische Anthropologie und für die Grundlagenreflexion der Humanwissenschaften.
7 Bände (einzeln und geschlossen beziehbar; bei Gesamtbezug unter der folgenden Bestellnummer gilt für jeden Band ein Vorzugspreis). Gedruckt mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft.
Die ›Topologien des Menschlichen‹ wollen das heute verfügbare Wissen über den Menschen erschließen und eine Verständigung über die engen Grenzen der jeweiligen Einzelwissenschaften hinaus erzielen. Als Leitfaden dient jeweils eine klassische Beschreibung des Menschen aus der abendländischen Denk- und Kulturtradition. Die siebenbändige Ausgabe bildet so das aktuelle Referenzwerk für die philosophische Anthropologie und für die Grundlagenreflexion der Humanwissenschaften.
7 Bände (einzeln und geschlossen beziehbar; bei Gesamtbezug unter der folgenden Bestellnummer gilt für jeden Band ein Vorzugspreis). Gedruckt mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft.
Hinweis zum Paket
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B175085
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Heinrich Schmidinger, geb. 1954, ist Professor für Christliche Philosophie an der Universität Salzburg. Zahlreiche Veröffentlichungen; bei der WBG erschien der von ihm herausgegebene Sammelband ›Wege zur Toleranz. Geschichte einer europäischen Idee in Quellen‹ (2002).
Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Professor für Theologie am King’s College London.
Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Professor für Theologie am King’s College London.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen