Stenger, Ursula / Dietrich, Cornelie / Deckert-Peaceman, Heike
Einführung in die Kindheitsforschung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Kindheit ist die Zeit, an die sich die meisten Menschen hoffentlich mit glücklichen Erfahrungen zurückerinnern. Dennoch: Ebenso wie die Auffassung von Kindheitserziehung unterliegt auch der Kindheitsbegriff dem Wandel. Die Autorinnen geben in dem vorliegenden Buch eine grundlegende Einführung in die Kindheitsforschung, angefangen von der Begriffsklärung über eine historische Darstellung der Fachdisziplin bis hin zu den Herausforderungen der Postmoderne, wie z. B. dem sich in permanentem Wandel befindlichen Familienbegriff. Das Buch eignet sich hervorragend zur Anwendung zum Selbststudium aber auch zur Konzeption von eigenen Lehrveranstaltungen. Es wird aufgrund seiner Thematik auch Lehrerinnen und Lehrern bzw. Erzieherinnen und Erziehern eine wertvolle Unterstützung in der Praxis sein.
2010. 142 S. mit 9 Abb.u. 5 Tab., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B175247
- ISBN 978-3-534-17524-6
- Erscheinungstermin 24.11.2010
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 142
- Abbildungen 9 Illustrationen;5 Tabellen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Reihe "Erziehungswissenschaften kompakt" Alle Bücher der Reihe "Erziehungswissenschaften kompakt" entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Das Buch gibt eine grundlegende Einführung in die Kindheitsforschung, begonnen mit der Begriffsklärung über eine historische Darstellungdes Fachs bis hin zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Somit eignet es sich sowohl für das Studium als auch für die Berufspraxis.
Schule heute
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.