Angster, Julia
Die Bundesrepublik Deutschland 1963-1982
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Als Konrad Adenauer 1963 von der Macht abtrat, war die junge Republik zu einem gefestigten Staat geworden, der im Westen angekommen war. Unter den Kanzlern Erhard, Kiesinger, Brandt und Schmidt wurde sie zu einem glaubwürdigen Akteur in der internationalen Politik. Welche Reformen zwischen Adenauer und Kohl angegangen wurden, welche Krisen und Anfeindungen die Bundesrepublik meistern musste, das schildert Julia Angster anschaulich und immer mit dem Blick auf die großen Zusammenhänge. Hin- und hergerissen zwischen Kaltem Krieg und Entspannungs- und Ostpolitik, zwischen Wirtschaftswunder und Wirtschaftskrise, zwischen Liberalisierung und Studentenunruhen fand die Republik zu einem neuen Gesicht. Mit dem Ende der Regierung Schmidt und der angekündigten ›geistig-moralischen Wende‹ wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Alle Aspekte, neben der Innen- und Außenpolitik vor allem auch der soziale und kulturelle Wandel, werden in dieser klaren Einführung in einen inneren Zusammenhang gebracht.
2012. 151 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B184572
- ISBN 978-3-534-18457-6
- Erscheinungstermin 25.04.2012
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Reihe "Geschichte kompakt" Alle Bücher der Reihe "Geschichte kompakt" entdecken
Reihe "Geschichte kompakt" - Neuzeit Alle Neuzeit-Bücher der Reihe "Geschichte kompakt" entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ungewöhnlich, aber äußerst anregend ist, dass die Bereiche Politik, Wirtschaft und Kultur nicht voneinander abgegrenzt und getrennt behandelt werden, sondern dass ihre Verflechtungen und damit die Vielschichtigkeit der 1960er - und 1970er-Jahre deutlich werden.
portal für politikwissenschaft
Die Darstellung eignet sich ausgesprochen gut als Einstiegs- und Überblickswerk, zumal die deutschen Entwicklungen auch in den internationalen Kontext eingeordnet werden.
portal für politikwissenschaft
Durch seine innere Geschlossenheit lässt sich der Band gut lesen und regt... zum Nachdenken an.
geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen