Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Möllendorff, Peter / Simonis, Annette / Simonis, Linda (Hrsg.)
Band 8: Historische Gestalten der Antike
Rezeption in Literatur, Kunst und Musik
EXKLUSIV
159,96 € Nur für Mitglieder
(Geb. LP 199.95 €)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
100 Beiträge befassen sich mit den historischen Persönlichkeiten, darunter auch einige nicht-europäische Gestalten wie Hannibal und Kleopatra. Von der Antike bis heute: Im Spiegel der Epochen und Kulturen lässt sich klar erkennen, wie unterschiedlich ihr Leben und Tun wahrgenommen und neu gedeutet werden. Hrsg. von Peter von Möllendorff,... mehr
Beschreibung
100 Beiträge befassen sich mit den historischen Persönlichkeiten, darunter auch einige nicht-europäische Gestalten wie Hannibal und Kleopatra. Von der Antike bis heute: Im Spiegel der Epochen und Kulturen lässt sich klar erkennen, wie unterschiedlich ihr Leben und Tun wahrgenommen und neu gedeutet werden.
Hrsg. von Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis. 2013. 600 S. mit 75 s/w Abb. und Kt., 17 x 23,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.
Hrsg. von Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis. 2013. 600 S. mit 75 s/w Abb. und Kt., 17 x 23,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer B185080
- ISBN 978-3-534-18508-5
- Erscheinungstermin 10.12.2013
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Peter von Möllendorff ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Gießen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Fragen von Intertextualität, Antikerezeption und Erinnerungskulturen.
Annette Simonis hat die Professur für Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Gießen inne. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten zählen Fragen der Intermedialität, der Mythentheorie und der Wechselbeziehungen der `Künste`.
Linda Simonis hat den Lehrstuhl für Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Bochum inne. Sie ist Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Annette und Linda Simonis fungieren u.a. als Herausgeberinnen der Zeitschrift Comperatio sowie der Internet-Zeitschrift Komparatik Online.
Annette Simonis hat die Professur für Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Gießen inne. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten zählen Fragen der Intermedialität, der Mythentheorie und der Wechselbeziehungen der `Künste`.
Linda Simonis hat den Lehrstuhl für Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Bochum inne. Sie ist Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Annette und Linda Simonis fungieren u.a. als Herausgeberinnen der Zeitschrift Comperatio sowie der Internet-Zeitschrift Komparatik Online.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EBOOK
Zuletzt angesehen