Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Möllendorff, Peter / Simonis, Annette / Simonis, Linda (Hrsg.)
Der Neue Pauly. Supplemente 8: Historische Gestalten der Antike
Rezeption in Literatur, Kunst und Musik
wbg Exklusiv
i
159,96 € Nur für Mitglieder
(Geb. LP 199.95 €)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Band 8 Große Namen, die faszinieren: Über historische Gestalten der Antike und ihr Fortleben bis zur Gegenwart Von A bis X: Das große Lexikon über »Historische Gestalten in der Antike« befasst sich mit historischen Persönlichkeiten, Wie Alexander der Große, Caesar, Cicero Diogenes, Sappho, Theoderich oder Xantippe. Im Spiegel der Epochen und... mehr
Beschreibung
Band 8 Große Namen, die faszinieren: Über historische Gestalten der Antike und ihr Fortleben bis zur Gegenwart
Von A bis X: Das große Lexikon über »Historische Gestalten in der Antike« befasst sich mit historischen Persönlichkeiten, Wie Alexander der Große, Caesar, Cicero Diogenes, Sappho, Theoderich oder Xantippe. Im Spiegel der Epochen und Kulturen lässt sich klar erkennen, wie unterschiedlich ihr Leben und Tun wahrgenommen und neu gedeutet werden.
Leseprobe unter »Weitere Informationen«
Das Lexikon zur Rezeption der historischen Gestalten der Antike zeigt in eingehenden Artikeln die Werke und Wege auf, durch die sich antike Herrscher und Herrscherinnen, Politiker, Feldherren, Dichter und Dichterinnen, Philosophen und Philosophinnen. Hetären, Künstler und Wissenschaftler über die Jahrhunderte in das kulturelle Gedächtnis nicht nur Europas eingeschrieben haben: in seine Literatur, Kunst und Musik, in Film und Comic.Die Artikel führen nach einer Bestandsaufnahme der historischen Grundlagen, auf die sich die heutige Kenntnis einer antiken Persönlichkeit stützt, in ihre Rezeption und Transformation ein: Bei dem historischen Aufbau kommen in der Interpretation jeder Gestalt die einzelnen Kunstformen und Medien, aber auch Fragen der ästhetischen, historischen ggf. Ideologischen Kontexte sowie der nationalen, epochen- und gattungsbezogenen Traditionen und Sprache.
Für die Konstruktion mittelalterlicher bis postmoderner Erinnerungskulturen sind historische Persönlichkeiten der Antike ebenso bestimmend gewesen wie die Figuren der antiken Mythologie. Sie haben die geographischen Räume geformt, in denen wir uns bewegen, Werke. Denksysteme, Artefakte erschaffen, die spätere Kulturen entscheidend bestimmten und noch unsere Weltwahrnehmung beeinflussen, ja prägen. Aus dem Vorwort der Herausgeber
Die Neuen Pauly Supplemente
»Der Neue Pauly« setzt Maßstäbe als Realenzyklopädie zur Antike. Mit den Neuen Pauly Supplementen werden wichtige Bereiche der Altertumswissenschaft und der Rezeptionsgeschichte mit neu geschriebenen Originalartikeln von führenden Expertinnen und Experten erschlossen, ergänzt und systematisiert. Bisher sind zwei Staffeln der Pauly Supplemente erschienen. Sie können als eigenständiges Nachschlagwerk, aber auch in Verbindung mit den enzyklopädischen Bänden genutzt werden.
2013. 600 S. mit 75 s/w Abb. und Kt., 17 x 23,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.
Von A bis X: Das große Lexikon über »Historische Gestalten in der Antike« befasst sich mit historischen Persönlichkeiten, Wie Alexander der Große, Caesar, Cicero Diogenes, Sappho, Theoderich oder Xantippe. Im Spiegel der Epochen und Kulturen lässt sich klar erkennen, wie unterschiedlich ihr Leben und Tun wahrgenommen und neu gedeutet werden.
- Dokumentation und Aufarbeitung der Antiken Überlieferungen zu historischen Persönlichkeiten von Alexander über Cicero bis zu Xantippe.
- Maßgeblich zum Verständnis antiker Mythen
- Von der Spätantike über das Mittelalter in die Neuzeit, Moderne und Gegenwart.
- Mit 96 Beiträgen von etwa 60 in- und ausländischen Kolleginnen und Kollegen.
- Über die Hauptlinien der Rezeption und der epochentypischen Anreicherungen und Einschränkungen der Darstellung.
Leseprobe unter »Weitere Informationen«
Das Lexikon zur Rezeption der historischen Gestalten der Antike zeigt in eingehenden Artikeln die Werke und Wege auf, durch die sich antike Herrscher und Herrscherinnen, Politiker, Feldherren, Dichter und Dichterinnen, Philosophen und Philosophinnen. Hetären, Künstler und Wissenschaftler über die Jahrhunderte in das kulturelle Gedächtnis nicht nur Europas eingeschrieben haben: in seine Literatur, Kunst und Musik, in Film und Comic.Die Artikel führen nach einer Bestandsaufnahme der historischen Grundlagen, auf die sich die heutige Kenntnis einer antiken Persönlichkeit stützt, in ihre Rezeption und Transformation ein: Bei dem historischen Aufbau kommen in der Interpretation jeder Gestalt die einzelnen Kunstformen und Medien, aber auch Fragen der ästhetischen, historischen ggf. Ideologischen Kontexte sowie der nationalen, epochen- und gattungsbezogenen Traditionen und Sprache.
Für die Konstruktion mittelalterlicher bis postmoderner Erinnerungskulturen sind historische Persönlichkeiten der Antike ebenso bestimmend gewesen wie die Figuren der antiken Mythologie. Sie haben die geographischen Räume geformt, in denen wir uns bewegen, Werke. Denksysteme, Artefakte erschaffen, die spätere Kulturen entscheidend bestimmten und noch unsere Weltwahrnehmung beeinflussen, ja prägen. Aus dem Vorwort der Herausgeber
Die Neuen Pauly Supplemente
»Der Neue Pauly« setzt Maßstäbe als Realenzyklopädie zur Antike. Mit den Neuen Pauly Supplementen werden wichtige Bereiche der Altertumswissenschaft und der Rezeptionsgeschichte mit neu geschriebenen Originalartikeln von führenden Expertinnen und Experten erschlossen, ergänzt und systematisiert. Bisher sind zwei Staffeln der Pauly Supplemente erschienen. Sie können als eigenständiges Nachschlagwerk, aber auch in Verbindung mit den enzyklopädischen Bänden genutzt werden.
2013. 600 S. mit 75 s/w Abb. und Kt., 17 x 23,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer B185080
- ISBN 978-3-534-18508-5
- Erscheinungstermin 10.12.2013
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Der neue Pauly Supplemente Alle Bände auf einen Blick
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Peter von Möllendorff ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Gießen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Fragen von Intertextualität, Antikerezeption und Erinnerungskulturen.
Annette Simonis hat die Professur für Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Gießen inne. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten zählen Fragen der Intermedialität, der Mythentheorie und der Wechselbeziehungen der `Künste`.
Linda Simonis hat den Lehrstuhl für Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Bochum inne. Sie ist Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Annette und Linda Simonis fungieren u.a. als Herausgeberinnen der Zeitschrift Comperatio sowie der Internet-Zeitschrift Komparatik Online.
Annette Simonis hat die Professur für Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Gießen inne. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten zählen Fragen der Intermedialität, der Mythentheorie und der Wechselbeziehungen der `Künste`.
Linda Simonis hat den Lehrstuhl für Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Bochum inne. Sie ist Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Annette und Linda Simonis fungieren u.a. als Herausgeberinnen der Zeitschrift Comperatio sowie der Internet-Zeitschrift Komparatik Online.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Exklusiv
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen