Riklin, Alois
Machtteilung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
2006. 456 S. mit 1 Abb. sowie 12 Graph. und Tab., geb. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B187741
- ISBN 978-3-534-18774-4
- Erscheinungstermin 12.12.2005
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 456
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Wie weit diese Vorstellung in die Geschichte zurückreicht und wie tief sie – in jeweils sehr unterschiedlicher Ausprägung bzw. Nutzanwendung – Denken und Praxis der europäischen Politik geprägt hat, zeigt das Buch des St. Galler Politikwissenschaftlers Alois Riklin eindrucksvoll auf. Dabei gelingt es Riklin, gelehrt und unterhaltsam zugleich zu schreiben. Den Weg durch so viele politische Gedankensysteme uns Theorien zu einem intellektuellen Erlebnisparcours zu gestalten ist eine bewundernswerte Leistung. Durch Riklins Kunst der Anschaulichkeit füllen sich selbst die berühmt-berüchtigten Schemata, in denen mit Pfeilen verbundene Schaukästchen die Zuständigkeiten staatlicher Instanzen veranschaulichen, mit prallem Leben. Dass das Buch sich so spannend liest, wird durch eine unprätentiöse Sprache erzeugt, die auch deftige Alltagsmetaphern nicht scheut. Zudem vibriert die Darstellung geradezu von ethischem Engagement ... ein wunderbar anschauliches Standardwerk ... Man liest es gefesselt und nicht selten provoziert.
Damals
... eine in ihrem umfassenden Ansatz pionierhafte Forschungsarbeit, die das Zeug zum Standardwerk hat ... Die Kenntnis der Jahrtausende alten Geschichte der Mischverfassung vermag das dringend nötige Bewusstsein für die unscheinbare Delegitimierung heutiger politischer Herrschaft zu schärfen und zu helfen, angemessene institutionelle Lösungen zu finden. Riklins Buch leistet zu dieser Bewusstseinsbildung einen substanziellen Beitrag.
Zeitschrift der Bernischen Juristenvereins
Losgelöst von der Begriffsfrage, unabhängig davon, ob als ›Mischverfassung‹ bezeichnet oder nicht: Machtverlagerungen in den westlichen Staatssystemen verlangen nach neuen Ansätzen im Umgang mit der Macht und der Machtteilung. Eine erste Voraussetzung hierfür ist indes eine schonungslose Analyse der westlichen Staatsordnungen, die sich gerne unkritisch als Demokratien bezeichnen – eine solche legt Alois Riklin dem Leser in seinem gedanken- und diskussionsanregenden Schlusskapitel vor und setzt damit der aufschlussreichen Monographie einen angemessenen Schlusspunkt.
Schweizer Monatshefte
Politikwissenschaftliche Kunst demonstriert der St. Galler Emeritus Riklin mit diesem ›Opus magnum‹. Es enthält das Ergebnis einer fast zwei Jahrzehnte währenden Literatur- und Quellenforschung zum Thema, das in bewundernswert flüssiger, anschaulicher Sprache verfasst ist ... Riklin hat ein inspirierendes, ein großes Buch vorgelegt, ein Muss für Politikwissenschaftler.
Zeitschrift für Politikwissenschaft
Wenn ich mich ausschließlich positiv über dieses Buch äußere, so geschieht dies ausdrücklich aus Respekt vor der großartigen Werkleistung des emeritierten Politikwissenschaftlers und ehemaligen Rektors der Universität St. Gallen, Alois Riklin. Sein Buch ist eine echte Bereicherung unseres intellektuellen Denkens. Es hat seine Gestalt und seinen Reichtum aus einer lebenslangen und intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema gewonnen.
Forum Historiae Juris
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.