Lemke, Harald
Freundschaft
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Auf der Basis einer kritischen Rekonstruktion dieser moraltheoretisch geprägten Tradition des Freundschaftsverständnisses einerseits und einer konzeptuellen Absetzung von einer Semantik der Liebe und gefühlsmäßigen Innerlichkeit andererseits entfaltet diese Studie eine umfassende Darstellung der Praxis der Freundschaft. Die Grundlegung dieser Phänomenologie der spezifisch freundschaftlichen Umgangsformen und Denkweisen wird im Rahmen einer ›Praxologie des Freundens‹ ausgearbeitet. Ergänzt und vervollständigt wird die Darstellung der praktischen Implikation tätigen Freundseins durch die Beschreibung der ›gewöhnlichsten‹ Vollzugsformen freundschaftlichen Umgangs: das Miteinanderreden, das gemeinsame Essen und Feiern.
Das Konzept einer Ethik des Selbst als Freund vermag auf konkrete Weise die philosophischen Fragen nach gelingender Subjektivität, nach Glück und Lebenslust, nach einem guten (Sozial-)Leben, nach der persönlichen Lebenskunst und nach der Verwirklichung von Freiheit und Selbstbestimmung im eigenen Leben zu beantworten. Eine Philosophie der Freundschaft verankert diese Antworten in einem zeitgemäßen und erstrebenswerten Handlungsmodell aktiver Lebensgestaltung.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2000. X, 220 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B189558
- ISBN 978-3-534-18955-7
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 230
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Harald Lemkes Essay ist interessant und in seiner Haltung erfrischend zeitgemäß, ohne sich dabei dem Vorwurf ausgesetzt zu sehen, schnelllebigen theoretischen Erklärungsspielchen in die Hand zu arbeiten. Der Leser sieht sich in der komfortablen Lage, eigene Erfahrungen mit vergangenen oder gegenwärtigen Freundschaften unter Lemkes Argumentations- und Erkenntnismikroskop stellen zu dürfen, um den einen oder anderen Fauxpas zu entdecken oder dem Geheimnis des freundschaftlichen Gelingens etwas auf die Spur zu kommen ... Einige Fragen werden bestimmt eine klärende Antwort finden dürfen, andere wiederum müssen sich dem undurchdringlichen Mysterium einer ›gelingenden und beständigen Freundschaft‹ schlichtweg beugen. Und das ist gut so.
Aargauer Zeitung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen