Stolz, Fritz
Einführung in den biblischen Monotheismus
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1996. IX, 238 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B189671
- ISBN 978-3-534-18967-0
- Erscheinungstermin 01.09.2005
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 247
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Ansichten über den alttestamentlichen Monotheismus haben sich innerhalb einer Forschungsgeneration gründlich geändert. Der Zürcher Religionswissenschaftler Fritz Stolz informiert umsichtig und kritisch über die gewandelte Forschungslage ... Die Stärke des Buches ist die religionsgeschichtliche Rückfrage an unsere heutigen religiösen Bedürfnisse: Welche geheimen Interessen bestimmen die Auswertungen wissenschaftlicher Entdeckungen? Warum zum Beispiel so viel Begeisterung für die spärlichen und schwer übersetzbaren Inschriften aus der Königszeit, welche ›Jahwe und seine Aschera‹ erwähnen?
Reformierte Presse
Stolz versucht die spannende Geschichte vom ›Übergang (einer neuen Gotteskonzeption) aus der subkulturellen Marginalität ins Zentrum der geistigen Orientierung‹ nachzuzeichnen. Ein grundlegendes und klärendes Buch.
Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete
Das Buch führt nicht nur gut in die teilweise sehr komplexe Befund- und Diskussionslage ein, sondern bietet eine willkommene, weil sorgsam abwägende Zwischenbilanz. Eine umfängliche Bibliographie erleichtert die Weiterarbeit.
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft
Wer sich in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zur Frage des Monotheismus einarbeiten will, findet hier zunächst einen ausgezeichneten Überblick. Weiterhin erarbeitet der Züricher Alttestamentler und Religionswissenschaftler verschiedene Modelle ›ausschließlicher‹ Gottesvorstellungen: Echnaton, Nabonid und Zarathustra führen schließlich zum Kern des Werkes, der biblischen Konzeption des Eingottglaubens. Dabei werden auch die neueren archäologischen und religionswissenschaftlichen Einsichten zum Monotheismus vorgestellt und so den Leser /innen die Möglichkeit gegeben, die Forschungslage selbst kritisch zu beurteilen.
Welt und Umwelt der Bibel
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen