Auer, Dirk / Bonacker, Thorsten / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.)
Die Gesellschaftstheorie Adornos
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1998. VIII, 222 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B189736
- ISBN 978-3-534-18973-1
- Erscheinungstermin 01.09.2005
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 230
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Einer der Reize liegt im interdisziplinären Charakter dieser Einführung. Wie Adorno Soziologe, Philosoph und Kunsttheoretiker gewesen ist, kommen auch hier Vertreter der jeweiligen Bereiche zu Wort.
Diabolo
Der als Einführung konzipierte Band bietet ein breites Themenspektrum, das die Vielfalt des Adornoschen Denkens deutlich macht.
Das Argument
Mit den gegenwärtigen Bemühungen, sich von den Makeln der Nazi-Vergangenheit zu befreien, korrespondiert eine Tendenz innerhalb der Sozialwissenschaften, Adornos und Horkheimers Kritische Theorie nach Auschwitz an die Erfahrungen des deutschen Faschismus zu binden und damit als unzeitgemäß zu verwerfen. Dagegen versucht der von Auer / Bonacker / Müller-Doohm herausgegebene Einführungsband ... deren Aktualität herauszuarbeiten ... Der interdisziplinäre Charakter dieser Einführung zeigt sich in der Vielfalt der behandelten Themen. Neben der Auseinandersetzung mit Kritischer Theorie der Gesellschaft nach Auschwitz werden die Themen Individualität, Kulturindustrie und Kunst aufgegriffen. Darüber hinaus kommen auch bislang vernachlässigte Themen wie Liebe und Geschlechterbeziehungen oder die Frage nach einer Konzeption der Moraltheorie bei Adorno zur Sprache.
Ossietzky – Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen