Delabar, Walter / Schütz, Erhard (Hrsg.)
Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1997. 363 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B189787
- ISBN 978-3-534-18978-6
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 363
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Insgesamt ein mit großem Gewinn zu lesender Aufsatzband durch seine Konzentration auf Themen (zu erwähnen ist hier noch die ausgezeichnete Zusammenschau von Walter Delabar über die RAF in der deutschen Literatur) und Tendenzen, die im Kanon von Literaturgeschichte gern übersehen werden.
Internet-Seiten des Literaturhauses, Wien
Das so konzipierte und in einem denkbar weit gefassten Literaturverständnis wurzelnde Werk versteht es, ein überaus vielfältiges Bild der Literatur des genannten Zeitraums Revue passieren zu lassen. Phantastik und Phantasy, der Kriminalroman, journalistische Schreibweisen, Autobiographien und ›filmische‹ Schreibweisen werden in den ... sehr fundierten und überzeugenden Analysen ebenso berücksichtigt wie spezifische Themen, denen in den siebziger und achtziger Jahren (literarisch) Relevanz attestiert wurde, wie RAF, Homosexualität, Mythos, Vergangenheitsbewältigung ... Positiv zu vermerken ist zudem, dass sich alle Untersuchungen durch detailreiche und informative Textanalysen auszeichnen ... Delabar und Schütz haben mit dieser Publikation zur Gegenwartsliteratur der deutschsprachigen Länder eine ... informative und lesenswerte Sammlung von Studien vorgelegt. LeserInnen ... die an fundierten Untersuchungen zur facettenreichen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Interesse haben, kann sie nachdrücklich empfohlen werden.
Info DaF, Hrsg. DAAD
Das Buch möchte Quelle der Information und zugleich Impuls zur Diskussion sein. Nicht zuletzt soll es dem Leser Anregung zur (neuerlichen) Lektüre bieten.
Literatur-Report
Eine lebendige Sammlung von Forschungsaufsätzen, die nicht nur neue Perspektiven eröffnet und sich so von althergebrachten Vorgehensweisen absetzt, sondern auch ermuntert, neue Ansätze zu verfolgen.
Zeitschrift für Germanistik
Die 17 Essays sind durchweg mit Engagement, oft mit Witz geschrieben – eine stimulierende Lektüre.
DAAD-Letter
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen