Boshof, Egon
Ludwig der Fromme
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1996. IX, 305 S. mit 8 ganzs. Abb. und 1 Stammtaf., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B189795
- ISBN 978-3-534-18979-3
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 314
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
... die Forschung (hat) Ludwig lange mit Nichtachtung bestraft, galt er doch als der Schwächling, der das Erbe des großen Vaters vergeudete. Solange Macht als der Maßstab für erfolgreiche Herrschaft galt, musste ein ›frommer‹ Herrscher, der eine umfassende Kirchenreform und sittliche Läuterung anstrebte, als unfähig erscheinen. Wie sehr dieses Bild auf falscher Quellendeutung aus nationaler Optik beruht, zeigt Egon Boshof in der ersten modernen Ludwig-Biographie, die zudem – fußnotenreich – wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Die Welt
Trotz des beschränkten Raumes, der dieser Biographienreihe vorgegeben ist, ist B., einem der zur Zeit besten Kenner der Materie, eine Revision des Geschichtsbildes über Ludwig den Frommen gelungen ... Sehr glücklich erscheint die Kombination zwischen biographisch angelegten, die äußeren politischen Ereignisse narrativ ordnenden und die Verfassung und Organisation des Reiches bzw. des Königs / Kaiserhofes thematisierenden Kapiteln ... Die Vermutung des Reihenherausgebers (Peter Herde), dass die Biographie ›wohl für geraume Zeit ein Standardwerk über Ludwig den Frommen bleiben wird‹, erscheint durchaus gerechtfertigt.
Archiv. f. hess. Geschichte u. Altertumskunde
Konziliengeschichtlich verdient das Buch Interesse, weil Synoden das wesentliche Forum und Instrument von Ludwigs Reformpolitik waren und eben dadurch den Gedanken der Verantwortung des Episkopats für die politische Ordnung auf den Höhepunkt seiner frühmittelalterlichen Wirksamkeit brachten. Bei B. findet dies seine gebührende Beachtung und zugleich seine Einbettung in den gesamten Zeitzusammenhang, der auch im frühen 9. Jahrhundert nicht allein kirchengeschichtlich begriffen werden kann.
Annuarium Historiae Conciliorum
Eine wissenschaftliche Beschreibung der Lebens- und Regierungszeit Ludwigs, die als neuere monographische Darstellung in größeren Bibliotheken eine Lücke nach zahlreichen Karlsviten (z.B. G. Herm: BA 1/88 und E-ID 13/91) und vor ebenfalls reichlich vorhandenen Darstellungen der Ottonen (z.B. G. Althoff: BA 6/86 und ID 29/96) schließen kann.
ekz-Informationsdienst
Die vom Passauer Mediävisten vorgelegte Biographie ist die seit langer Zeit erste umfassende Gesamtdarstellung Ludwigs des Frommen. Man nimmt sie erwartungsvoll zur Hand – und wird nicht enttäuscht. In klaren Linien und mit beeindruckender Übersicht sowohl über die Quellen als auch über den aktuellen Forschungsstand werden das Leben und Wirken Ludwigs im Kontext seiner Epoche behandelt ... B. schöpft die eng begrenzten Möglichkeiten frühma. Quellen für das Erfassen biographischer Individualität aus, ohne den Boden kritischer Interpretation zu verlassen. Zugleich liefert das Buch eine Gesamtbewertung der karolingischen Geschichte unter Ludwig d. Fr. in neuer Sicht.
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen