Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Eyb, Albrecht von
Ob einem manne sey zunemen ein eelichs weyb oder nicht
(Ehebüchlein)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
»Ob einem manne sey zunemen ein eelichs weyb oder nicht« – dieser ebenso schwerwiegenden wie folgenschweren Überlegung geht der fränkische Domherr und Frühhumanist Albrecht von Eyb in seinem ›Ehebüchlein‹ unter Erörterung und Abwägung aller Vor- und Nachteile nach. Zum ersten Mal in der frühen Eheliteratur Deutschlands wird hier auch die Frau... mehr
Beschreibung
»Ob einem manne sey zunemen ein eelichs weyb oder nicht« – dieser ebenso schwerwiegenden wie folgenschweren Überlegung geht der fränkische Domherr und Frühhumanist Albrecht von Eyb in seinem ›Ehebüchlein‹ unter Erörterung und Abwägung aller Vor- und Nachteile nach. Zum ersten Mal in der frühen Eheliteratur Deutschlands wird hier auch die Frau als Wesen geistiger Individualität gesehen. Zahlreiche den Ausführungen beigefügte Beispiele aus der Novellen- und Legendenliteratur (Boccacio, Marina- und Albanuslegende) sorgen für eine lehrreiche, differenzierte und – zumal für heutige Leser – erbaulich-vergnügliche Auseinandersetzung mit einem Thema von zeitloser Aktualität, das über die Jahrhunderte hinweg nach wie vor die Gemüter beiderlei Geschlechts bewegt und beschäftigt. Das kleine Werk, zuerst 1472 erschienen, ist bis 1540 in immerhin bereits 12 Drucken und fünf Handschriften überliefert; Indiz dafür, dass die Fragestellung schon zu jener Zeit auf reges und anhaltendes Interesse stieß – ein frühes und beredtes Beispiel für ›Ratgeberliteratur‹ im besten Verständnis. Die in der vorliegenden Ausgabe im Anhang untergebrachte Einführung von Helmut Weinacht bietet u.a. einen kurzen biographischen Abriss zu Albrecht von Eyb sowie eine Rezeptions- und Forschungsgeschichte. Dem reprographischen Nachdruck neu hinzugefügt sind 16 Holzschnittillustrationen aus dem 15. Jahrhundert, die den Text anschaulich ergänzen.
Sonderausgabe des reprogr. Nachdr. 1993 der Ausgabe 1472. Im Anhang: Einführung zum Neudruck 1982 von Helmut Weinacht. V, 157 S., davon 118 S. Frakturschr., mit 17 Abb., kart.
Sonderausgabe des reprogr. Nachdr. 1993 der Ausgabe 1472. Im Anhang: Einführung zum Neudruck 1982 von Helmut Weinacht. V, 157 S., davon 118 S. Frakturschr., mit 17 Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B189809
- ISBN 978-3-534-18980-9
- Erscheinungstermin 01.04.2005
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 162
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Die Einführung Weinachts ... gibt einen vorzüglichen Überblick über das Werk Albrechts sowie über Forschungsgeschichte, Rezeption, Überlieferung und Struktur des Ehebüchleins ... Die Anstöße Weinachts werden dankbar aufgenommen werden und für die Lehre steht endlich ... ein überdies erschwinglicher Text des deutschen Frühhumanismus bereit.«...
Pressestimmen
Die Einführung Weinachts ... gibt einen vorzüglichen Überblick über das Werk Albrechts sowie über Forschungsgeschichte, Rezeption, Überlieferung und Struktur des Ehebüchleins ... Die Anstöße Weinachts werden dankbar aufgenommen werden und für die Lehre steht endlich ... ein überdies erschwinglicher Text des deutschen Frühhumanismus bereit.
Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen