Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Forschner, Maximilian
Die stoische Ethik
Über den Zusammenhang von Natur-, Sprach- und Moralphilosophie im altstoischen System
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Die Stoa gilt als einflussreichste philosophische Schule des Hellenismus und der Spätantike. Ihr Gedankengebäude, das sich in Logik, Physik und Ethik gliedert, stellt nach dem Verfall der politisch selbständigen griechischen Polis erstmals eine universalistische Ethik ins Zentrum des Interesses. Die stoische Ethik wurde im römischen Kaiserreich... mehr
Beschreibung
Die Stoa gilt als einflussreichste philosophische Schule des Hellenismus und der Spätantike. Ihr Gedankengebäude, das sich in Logik, Physik und Ethik gliedert, stellt nach dem Verfall der politisch selbständigen griechischen Polis erstmals eine universalistische Ethik ins Zentrum des Interesses. Die stoische Ethik wurde im römischen Kaiserreich zur beherrschenden Geistesmacht, vom Christentum in wesentlichen Punkten absorbiert und in der europäischen Aufklärung als säkulares Substrat der christlichen Ethik wiederbelebt. So hat sie die größte Wirkungsmacht erlangt, die jemals eine philosophische Ethik erringen konnte.
Nach diesem Leitfaden werden die stoische Ontologie, Natur- und Sprachphilosophie, ihre Ursachen- und Schicksalslehre, ihre Theorie der Affekte und der moralischen Entwicklung, ihre Lehre vom sittlich Guten, vom natural Wertvollen und vom Glück des Menschen untersucht und aufeinander bezogen. Das Nachwort zur zweiten Auflage nimmt Stellung zur neuesten Literatur. Dort plädiert der Autor für die These, dass es einseitig und irreführend ist, wenn man den stoischen Tugendbegriff nach neuzeitlichen Begriffen der Moralität interpretiert.
Sonderausgabe der 2., durchges. und um ein Nachwort und einen Literaturnachtrag erw. Aufl. 1995. 265 S., kart.
Nach diesem Leitfaden werden die stoische Ontologie, Natur- und Sprachphilosophie, ihre Ursachen- und Schicksalslehre, ihre Theorie der Affekte und der moralischen Entwicklung, ihre Lehre vom sittlich Guten, vom natural Wertvollen und vom Glück des Menschen untersucht und aufeinander bezogen. Das Nachwort zur zweiten Auflage nimmt Stellung zur neuesten Literatur. Dort plädiert der Autor für die These, dass es einseitig und irreführend ist, wenn man den stoischen Tugendbegriff nach neuzeitlichen Begriffen der Moralität interpretiert.
Sonderausgabe der 2., durchges. und um ein Nachwort und einen Literaturnachtrag erw. Aufl. 1995. 265 S., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer B189817
- ISBN 978-3-534-18981-6
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 265
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Prof. Dr. Maximilian Forschner, geb. 1943; 1982-1985 Ordinarius für Philosophie an der Universität Osnabrück; 1985-2008 Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; zahlreiche Publikationen zur Philosophie der Antike.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Maximilian Forschner
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen