Burckhardt, Jacob
Aesthetik der bildenden Kunst.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Die im Jahre 1863 verfasste Darstellung ist nach Gattungen gegliedert und behandelt nacheinander Architektur, Skulptur und Malerei. Ausführlicher als in den bisher zugänglichen Werken Burckhardts werden grundsätzliche Probleme der Kunstwahrnehmung, Kunsterkenntnis, Kunstkritik und Kunstgeschichtsschreibung thematisiert. In seinem Spürsinn, auch am Bekannten und längst Anerkannten eine neue Seite zu entdecken, besaß Burckhardt die Fähigkeit, die Autonomie der Kunst und ihre Interpretation durch Anschauung herauszuarbeiten, künstlerische Phänomene von den allgemein historischen zu isolieren. Ein umfangreicher Kommentar ergänzt den Band.
Aufgrund der Handschriften komm. u. hrsg. von Irmgard Siebert. Sonderausgabe der 1. Aufl. 1992. VII, 278 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B189906
- ISBN 978-3-534-18990-8
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 285
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Eine editorische Meisterleistung erbringt die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. In der Reihe ›Bibliothek klassischer Texte‹ publiziert Irmgard Siebert die handschriftlichen Aufzeichnungen des Baseler Kultur- und Kunsthistorikers Jacob Burckhardt, die im Jahre 1863 seiner Vorlesung ›Zur Einleitung in die Ästhetik der bildenden Kunst‹ als Grundlage dienten. Irmgard Siebert ist es zu danken, dass diese Vorlesung nun endlich einem breiten Publikum zugänglich wird.
Neue Zeit
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen