Wiwjorra, Ingo
Der Germanenmythos
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Ingo Wiwjorra gelingt eine breite Darstellung der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts, in der Ideologien und Mythisierungen eine große Rolle spielten. Andererseits wird deutlich, welche Auswirkungen völkische Vorstellungen innerhalb der Geisteswissenschaften des 19. Jahrhunderts auf die Politik des 20. Jahrhunderts hatten – und wie auch unser heutiges Germanenbild noch von den überkommenen Stereotypen geprägt ist.
2006. 408 S., Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B190165
- ISBN 978-3-534-19016-4
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 406
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Man wird dieses Buch nicht nur den Sprach- und Literaturwissenschaftlern/-wissenschaftlerinnen empfehlen, sondern auch den Sprach- und Literaturwissenschaftlern/-wissenschaftlerinnen, namentlich den Germanisten/Germanistinnen, weil sie ohne das hier ausgebreitete Hintergrundwissen den auch in ihren Wissenschaften und in ihren Quellen eifrig gepflegten Germanen-Diskurs nicht begreifen können.
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
Vorteilhaft präsentiert es (das Buch) sich durch die Bemühung um eine neutral charakterisierende, nicht ideologisch wertende Darstellung, ohne dass dabei die vielfach skandalösen Implikationen der referierten Forschungspositionen verschleiert würden.
Germanistik
Ingo Wiwjorras großes Verdienst liegt insbesondere in seiner umfassenden, außergewöhnlich materialreichen, informativen und gut lesbaren Narration des von ihm beackerten Themenfeldes.
Forum Vormärz Forschung
Ingo Wiwjorra hat hier mit außerordentlicher Gründlichkeit und in einer dankenswert systematischen Anordnung eine beachtliche Quellenstudie zur Geschichte der deutschsprachigen Germanenforschung im 19. Jahrhundert vorgelegt.
Moderne
Die Studie greift auf eine große Menge an Primärquellen zurück, aus denen ausgiebig zitiert wird, und darf als Standardwerk bezeichnet werden. Wer Informationen über die Konstruktion des Germanentums im 19. Jahrhundert sucht, sollte in Zukunft zuerst zu Wiwjorras klar gegliedertem, wissenschaftlich anspruchsvollem und erfreulich lesbaren Buch greifen.
Nordeuropaforum
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen