Paul, Andreas
Von Affen und Menschen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1998. VIII, 315 S. mit 8 Tab. und 1 Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B196228
- ISBN 978-3-534-19622-7
- Erscheinungstermin 01.04.2006
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 323
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Es gibt kaum einen Zweifel, dass dies mit Abstand die profundeste und systematischste Übersicht über das Verhalten unserer haarigen Vettern ist. Mit vielen aktuellen Forschungsergebnissen legt der Autor dar, in welcher ökologischen Nische welche Arten von Affen sich gegenseitig lieben, töten, dominieren, lausen, Beistand leisten oder um Futter und Sex beschummeln.
... Diesem Buch sind ...
viele Leser zu gönnen. Denn was Paul zu berichten hat, ist teilweise höchst bemerkenswert: Seinen Beobachtungen zufolge genügen ganz kleine Abweichungen der Lebensbedingungen, damit eine Spezies - die große Teile der Erbanlagen mit uns gemeinsam hat - ein völlig anderes Verhaltensmuster an den Tag legt. Und oft bedarf es des Röntgenblickes, um den Sinn einer scheinbar klaren Verhaltensweise zu erkennen
. Die Zeit
Was ist der Mensch? Spannende Antworten auf diese Frage liefert ein Buch über unsere nächsten Verwandten: die Affen ... So regen die Betrachtungen über die ›nichtmenschlichen Primaten‹ den Leser zum Nachdenken über seine eigene Spezies an ... Eine spannende Lektüre also.
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Ich bin versucht zu sagen - na, endlich! Endlich ein deutschsprachiges Buch, das sich mit der Verhaltensbiologie der Primaten beschäftigt. Endlich ein deutschsprachiges Buch, welches das Verhalten der Primaten aus dem Blickwinkel der Soziobiologie und Verhaltensökologie betrachtet. Und endlich, weil es sich um ein kompetentes und umfassendes Werk zum Verhalten von Primaten handelt, das mit den Themen Altruismus und Kooperation, Aggression, Dominanz, Sexualität, Fortpflanzung, Eltern / Kinder und Intelligenz sowohl in der Breite als auch der Tiefe wenig zu wünschen übrig lässt. Aber mein Stoßseufzer bezieht sich noch auf zwei weitere Aspekte. In seiner Art die Sachverhalte zu erklären wendet sich A. Paul an ein ganz unterschiedliches Publikum. Der Studienanfänger oder der interessierte Laie findet ein Buch, in dem die Sachverhalte leicht verständlich beschrieben sind. Es ist zu wünschen, dass gerade außerhalb der Fachwissenschaft ein breites Publikum erreicht wird, zumal im deutschsprachigen Raum ein großer Nachholbedarf besteht. Paul beschränkt sich jedoch nicht nur darauf, dem Leser ein umfassendes ›update‹ des derzeitigen Kenntnisstandes zu geben, sondern beschreibt widersprüchliche Befunde und zeigt auf, was wir alles nicht wissen. Dies macht - neben dem Überblickscharakter und dem hervorragenden Literaturverzeichnis - das Buch auch für den ›Profi‹ sehr interessant, bietet es doch eine Fundgrube für aktuelle Fragestellungen. Bei der Lektüre fiel mir alle paar Seiten ein neues lohnendes Thema für eine wissenschaftliche Untersuchung ein. Mehr kann man nicht verlangen!
GfP Rundbrief
Interessantester Lesestoff über die Wurzeln unseres Verhaltens ... Eine Top-Empfehlung
. lesenswert
Andreas Paul ist ein launiger Erzähler. Er geht möglichen Fußangeln nicht aus dem Weg, sondern versucht nach heutigem Kenntnis- und Verständnisstand unvoreingenommen zu reflektieren. Er formuliert manchmal suggestiv, aber mit Bedacht und der notwendigen Vorsicht. Die einzelnen Kapitel beginnen mit Anekdoten, werden aus der Geschichte heraus weiter entwickelt, und plötzlich ist man mitten in brandaktuellen Forschungsschwerpunkten. Fallstudien werden überzeugend beschrieben, um genauso überzeugend widerlegt zu werden. Dadurch wird es nie langweilig. Man möchte mehr wissen… Paul illustriert mit seinem Buch eindrucksvoll, dass wissenschaftlich korrekte Ausdrucksweise nicht trocken sein muss und man komplizierte Sachverhalte auch so darstellen kann, dass der Leser sie versteht, ohne sich vorher lange mit der Materie beschäftigt haben zu müssen. Das Buch ist für Spezialisten zur Auffrischung eingefahrener Gedankengänge genauso wichtig zu lesen wie für interessierte Laien. Es macht Lust auf mehr.
Ethology
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen