Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Jüdische Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Valentin, Joachim / Wendel, Saskia (Hrsg.)

Jüdische Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

wbg Original i
59,90 €
47,92 € für Mitglieder info

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

Gibt es eine spezifisch jüdische Philosophie? Welche Rolle spielt die Tradition des Judentums in der Philosophie des 20. Jahrhunderts? Was könnte ›jüdisches Denken‹ gerade auch vor dem Hintergrund der Shoah bedeuten? Die Beiträge dieses Sammelbands gehen diesen Fragen nach und untersuchen, wie die jüdische Tradition im Werk einzelner Denkerinnen... mehr
Group 53
Beschreibung
Gibt es eine spezifisch jüdische Philosophie? Welche Rolle spielt die Tradition des Judentums in der Philosophie des 20. Jahrhunderts? Was könnte ›jüdisches Denken‹ gerade auch vor dem Hintergrund der Shoah bedeuten? Die Beiträge dieses Sammelbands gehen diesen Fragen nach und untersuchen, wie die jüdische Tradition im Werk einzelner Denkerinnen und Denker bis in die Gegenwartsphilosophie hinein wirkt. An der Schnittstelle zwischen Religion, Politik und Philosophie verdeutlicht der Band die Grenzen und Möglichkeiten, heute von einem ›jüdischen Denken‹ zu sprechen.

Bei der Auswahl der Philosophinnen und Philosophen liegt der Schwerpunkt auf der Kritischen Theorie und der französischen Gegenwartsphilosophie. Vorgestellt werden Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Walter Benjamin, Jacques Derrida, Emil L. Fackenheim, Vilém Flusser, Max Horkheimer, Hans Jonas, Emmanuel Lévinas, Jean-François Lyotard, Franz Rosenzweig, Richard Lowell Rubenstein, Gershom Scholem, Leo Strauss, Jacob Taubes, Simone Weil.

Weitere Einblicke in die Philosophiegeschichte ermöglichen die ebenfalls bei der WBG erschienenen Philosophen-Porträts:

Michael Erler / Andreas Graeser (Hrsg.), Philosophen des Altertums (2 Bände: B 14490-2 u. B 14491-0; Gesamtbezug B 14948-3)

Theo Kobusch (Hrsg.), Philosophen des Mittelalters (B 14144-X)

Richard Blum (Hrsg.), Philosophen der Renaissance (B 13901-1)

Lothar Kreimendahl (Hrsg.), Philosophen des 17. Jahrhunderts (B 13717-5)

Lothar Kreimendahl (Hrsg.), Philosophen des 18. Jahrhunderts (B 13718-3)

B 13314-5 Margot Fleischer / Jochem Hennigfeld (Hrsg.), Philosophen des 19. Jahrhunderts

T 80186-5 Margot Fleischer (Hrsg.), Philosophen des 20. Jahrhunderts.

Sonderausgabe der 1. Aufl. 2000. VI, 298 S., kart.
  • B196260
    • Buch
    • B196260
    • 978-3-534-19626-5
    • 01.04.2006
    • wbg Academic
    • 304
    • Deutsch
    Weitere Informationen
    new
    Weitere Informationen
    • Open-Access-Dokument
    • Zusätzliche Inhalte
    • Präsentationen
    • Buchflyer
    Group 52 Autorenporträt
    »Die Essays sind durchweg gut geschrieben und sehr informativ; Literaturhinweise ermöglichen eine weitere Vertiefung ... Den Autorinnen und Autoren ist es gelungen, sichtbar zu machen, wie Elemente und Motive jüdischen Denkens im Werk moderner Philosophen aufgehoben wurden – in jedem Fall anders.« Allgemeine Jüdische Wochenzeitung »Die...
    Pressestimmen

    Die Essays sind durchweg gut geschrieben und sehr informativ; Literaturhinweise ermöglichen eine weitere Vertiefung ... Den Autorinnen und Autoren ist es gelungen, sichtbar zu machen, wie Elemente und Motive jüdischen Denkens im Werk moderner Philosophen aufgehoben wurden – in jedem Fall anders.

    Allgemeine Jüdische Wochenzeitung

    Die anzuzeigende Anthologie ist vorab mit einer konzeptionellen Schwierigkeit belastet, die weit über das gewöhnlicherweise zu erwartende Maß hinausgeht. Der Titel verrät sie: ›Jüdische Traditionen in die Philosophie des 20. Jahrhunderts‹. Was eben zweierlei voraussetzt: die Identifizierbarkeit ›jüdischen Denkens‹, das erkennbar seine Spuren in besagter Philosophie hinterlassen habe; wie zum anderen die Frage nach einer genuin ausweisbaren ›jüdischen Philosophie‹ selbst. Die Herausgeber gehen im Bewusstsein dieser Problematik ihr Unterfangen mutig an. Alles nämlich steht und fällt mit der überaus heiklen Bestimmbarkeit einer ›jüdischen Identität‹. Wobei das Kriterium familiärer Abstammung eher sekundär, das einer Zugehörigkeit zu einer

    als ›jüdisch‹ zu bezeichnenden Kultur- und Traditionsgemeinschaft

    primär ist. Joachim Valentin und Saskia Wendel akzentuieren dabei sechs Motive – Bilderverbot, Exil und rabbinische Hermeneutik, Geschichtlichkeit des Gottesverständnisses, die Verborgenheit Gottes wie die Namenlosigkeit seines Namens –, die eine Art ›gemeinsames systematisches Band‹ jüdischer Autorinnen und Autoren bildeten. Die Kriteriologie mag strittig sein, interessant ist sie allemal. Ebenso wie der dabei herausgekommene Band, der sich mit Theodor W. Adorno, Simone Weil und Leo Strauss, mit Emmanuel Lévinas, Franz Rosenzweig und Walter Benjamin, mit Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Vilém Flusser, Jacques Derrida und anderen eingehender beschäftigt.

    NZZ Neue Zürcher Zeitung International

    15 zumeist jüngere Autoren unternehmen den ebenso spannenden wie auch riskanten Versuch, an 16 Gestalten des Judentums – Rosenzweig, Benjamin, Scholem, Adorno, Jonas, Lévinas, H. Arendt, J. Derrida usw. – charakteristisch jüdische Spuren ihres (beileibe nicht nur religiösen) Denkens zu entdecken (Folgen des Bildverbots und der Kabbala, in der Geschichte verborgener Gott, Exil, rabbinische Hermeneutik ...) Überzeugend kommt die Nähe jüdisch inspirierten Philosophierens zum konkretes Leben und seine systematische Geschlossenheit verneinende Offenheit ans Licht.

    Lesenswert

    Der Band ist, nicht zuletzt dank der ausführlich beigegebenen Literatur, eine ausgezeichnete Ergänzung vergleichbarer Sammelbände; er akzentuiert höchst inspirierende Lebens- und Denkentwürfe, die – angesichts der Shoa erst recht – gerade auch theologischerseits nicht (länger) übersehen werden sollten. Es berührt sympathisch, dass die Hg., in sachgemäßer Bescheidenheit auf die Entfaltung eines meta-reflexiven Rahmens verzichten: das hat den Nachteil, dass die notwendige Sachauseinandersetzung mit den vorgestellten Denkerinnen und Denkern fast ganz ausfällt; größer ist aber der Gewinn einer ersten Bestandsaufnahme und Übersicht zwecks dann weiterer Titelbohrungen, nicht zuletzt im Gespräch zwischen Judentum und Christentum, zwischen Philosophie und Theologie ...

    Theologische Revue

    favourite Bewertungen
    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    favourite
    Bewertungen
    Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.

    Bewertung schreiben

    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
    Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kunden kauften auch

    Naturalismus 2021. 156 S. 15 x 21 cm,...  Naturalismus
    ab 34,90 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Sterbenswille Groeben, Norbert  Sterbenswille
    ab 19,20 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    wbg Original i
    Warum der freie Wille existiert List, Christian  Warum der freie Wille existiert
    ab 22,40 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Hannah Arendt Kritische Gesamtausgabe Band 6 Arend, Hannah   Hannah Arendt Kritische Gesamtausgabe Band 6
    ab 49,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert

    Hanna Arendt Kritische Gesamtausgabe Band 3 Arendt, Hannah   Hanna Arendt Kritische Gesamtausgabe Band 3
    ab 39,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert

    wbg Original i
    Der Untergang des Osmanischen Reichs Rogan, Eugene  Der Untergang des Osmanischen Reichs
    ab 30,40 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Vater unser Lohse, Eduard  Vater unser
    ab 17,60 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    wbg Original i
    Platon verstehen Ackeren, Marcel van (Hrsg.)  Platon verstehen
    ab 51,92 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    wbg Original i
    Kant verstehen / Understanding Kant Schönecker, Dieter / Zwenger,...  Kant verstehen / Understanding Kant
    ab 51,92 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    wbg Original i
    Ein gefährlicher Geist Müller, Jan-Werner  Ein gefährlicher Geist
    ab 31,92 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    wbg Original i
    Platons ›Staat‹ Kersting, Wolfgang  Platons ›Staat‹
    ab 56,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    wbg Original i
    Ernst Cassirers ›Philosophie der symbolischen Formen‹ Müller, Peter  Ernst Cassirers ›Philosophie der symbolischen...
    ab 31,96 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    wbg Original i
    Geschichte der jüdischen Philosophie Hayoun, Maurice-Ruben  Geschichte der jüdischen Philosophie
    ab 47,92 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Star half Created with Sketch. Star empty Created with Sketch. Star empty Created with Sketch. Star empty Created with Sketch. Star empty Created with Sketch.
    Führer der Verwirrten der Zeit Krochmal, Nachman   Führer der Verwirrten der Zeit
    ab 24,99 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.

    wbg Exklusiv i
    Die Stellung des Menschen im Kosmos Scheler, Max  Die Stellung des Menschen im Kosmos
    54,40 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Religion fällt nicht vom Himmel Goetze, Andreas  Religion fällt nicht vom Himmel
    ab 55,96 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Philosophie für Theologen Scheib, Andreas  Philosophie für Theologen
    ab 20,80 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    wbg Original i
    Der Papst, der schwieg Kertzer, David I.  Der Papst, der schwieg
    ab 31,20 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Zuletzt angesehen