Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Astrampsychos
Das Pythagoras-Orakel
und weitere Schriften: Über magische Steine. Über Traumdeutung. Liebesbindezauber
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert
»Werde ich wohlhabend sein?«, »Werde ich das Verlorene finden?«, »Kann ich bei dem Geschäft Schaden erleiden?« Klare Antworten auf Fragen wie diese gibt das so genannte Pythagoras-Orakel, das wir – neben Schriften über Magische Steine, Traumdeutung sowie über einen Liebeszauber – dem antiken Magier Astrampsychos verdanken. Seine Schriften werden... mehr
Beschreibung
»Werde ich wohlhabend sein?«, »Werde ich das Verlorene finden?«, »Kann ich bei dem Geschäft Schaden erleiden?« Klare Antworten auf Fragen wie diese gibt das so genannte Pythagoras-Orakel, das wir – neben Schriften über Magische Steine, Traumdeutung sowie über einen Liebeszauber – dem antiken Magier Astrampsychos verdanken. Seine Schriften werden hier erstmals zweisprachig präsentiert und eröffnen einen faszinierenden Einblick in die Hoffnungen und Ängste, in Freud und Leid, in Alltag und Denken der Menschen vor fast zwei Jahrtausenden. Das griechische Orakelbuch ›Sortes Astrampsychi‹ (so lautet der Originaltitel) stammt aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n.Chr. und erfreute sich durch die gesamte Spätantike bis ins Mittelalter großer Beliebtheit.
»Dieses Buch ist eine Erfindung des Philosophen Pythagoras und erkundet die Zukunft durch eine Zahl. Diesen Erkundungsweg hat vor Dir Alexander der Große angewandt und so die Welt beherrscht, und auch Du wirst, wenn Du sie in gleicher Weise anwendest, unvergänglichen Ruhm haben.« (Aus dem Vorwort des Astrampsychos)
Griech. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2006. 175 S., geb.
Griech. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2006. 175 S., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B19652X
- ISBN 978-3-534-19652-4
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 175
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Reihe "Texte zur Forschung" Alle Bücher der Reihe "Texte zur Forschung" entdecken
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe »Geschichte kompakt – Antike«.
Weitere Artikel von
Kai Brodersen
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen