Landfester, Manfred
Einführung in die Stilistik der griechischen und lateinischen Literatursprachen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Durch die Kombination von alten und neuen Analysemodellen erscheint die Sprachwirklichkeit antiker Texte in neuer Konturierung. Alle Ebenen der Sprache werden in gleicher Weise berücksichtigt, so dass diese Einführung eine Laut-, Morphem-, Wort, Satz- und Textstilistik ist. Die Sprache der Literatur wird nicht nur präziser, sondern auch übersichtlicher beschrieben. Die Gestaltung sprachlicher Form und ihre Wirksamkeit wird gleichermaßen differenziert behandelt.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1997. XI, 180 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B197127
- ISBN 978-3-534-19712-5
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 191
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Mit diesem Buch wird ein neuer Standard gesetzt in der Betrachtung der Stilistik der lateinischen und griechischen Sprache, die sonst in der Klassischen Philologie eher in die Kompetenz der Rhetorik fällt und leider allzu oft nur in sehr unzureichender Form in die entsprechenden Stilübungen verbannt ist. L. eröffnet durch die Kombination von sowohl sprach- als auch literaturwissenschaftlicher Betrachtungsweise (Kap. 1) den Weg zu einer integrativen Analyse, die alle Ebenen der Sprache in gleicher Weise berücksichtigt ... Ein derartiger Brückenschlag zwischen den verschiedenen Disziplinen der Klassischen Philologie und der modernen Linguistik war überfällig. Kapitel 2 und 3 sind in wünschenswerter Klarheit der Definition von ›Stil‹ und den verschiedenen Beschreibungsebenen des Stils gewidmet. Kapitel 4 ergänzt diese Ausführungen durch die ›Leistungen der sprachlichen Ausdrucksmittel‹ ... Während mit diesen vier Kapiteln sozusagen die Basis für die Feinanalyse gelegt ist, beschäftigen sich die beiden folgenden Kapitel mit den Subsystemen der Sprache in synchroner und diachroner Hinsicht, letzteres getrennt nach Griechisch und Lateinisch. Die Kapitel 7 – 12 wenden sich der Systematisierung der Stilformen und ihren verschiedenen Phänotypen ... Das Buch sollte zur Grundausrüstung aller Studierenden und Lehrenden der Klassischen Philologie gehören.
Museum Helveticum
Das Buch ist eine Pionierarbeit und kann als Grundlage für künftige stilistische Untersuchungen dienen.
Anregung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.