Bolte, Gerhard
Von Marx bis Horkheimer
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Die Darstellung von Gerhard Bolte rückt die kritische Theorie in ein anderes Licht. Sie zeigt, was für Horkheimer und die um ihn versammelten Wissenschaftler selbstverständlich war: dass kritische Theorie bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden ist und mit der ökonomischen Gesellschaftstheorie von Marx ihre klassische Gestalt erreicht hatte. Diesen Rückbezug auf die kritische Theorie des 19. Jahrhunderts wieder ins Bewusstsein zu heben und auch für Leser, die kein profundes Vorverständnis mitbringen, transparent zu machen ist der Anspruch dieses Buches. Damit wird nicht nur das Verständnis der Arbeiten kritischer Theorie ab 1930 erleichtert, sondern auch deren Aktualität für eine angemessene Theorie der gegenwärtigen Krise unterstrichen. Kritische Theorie der Gegenwart: das ist kein Markenzeichen exklusiver Intellektuellenzirkel und Wissenschaftsorganisationen, sondern die nicht dogmatische Aneignung, Tradierung und Entwicklung eines bestimmten Denkens, das sein Fundament im Historischen Materialismus und der ökonomischen Gesellschaftstheorie hat.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1995. XII, 104 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B200314
- ISBN 978-3-534-20031-3
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 116
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Trotz unserer turbulenten Zeit gelingt es Bolte, Marx’ kritische Theorie der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse spannend darzustellen.
Listen
Der Verfasser unternimmt den Versuch, den im Zuge der Entwicklung der Theorie nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere durch ihre Rezeption seit den 80er Jahren verloren gegangenen Bezug auf die Marxsche Theorie der Gesellschaft wieder ins Bewusstsein zu rufen. Er analysiert das Verhältnis von Aufklärung und Philosophie, setzt sich mit dem Historischen Materialismus auseinander und beschreibt anschließend prägnant die wesentlichsten Züge der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie. Abschließend geht Bolte auf die Bedeutung der kritischen Theorie angesichts des Scheiterns revolutionärer Perspektiven ein und hebt ihre Relevanz auch für die Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse hervor.
ekz-Informationsdienst
Boltes Umgang mit den verschiedenen Theorieelementen zeigt sich erfrischend undogmatisch. Er liefert weder eine Aneinanderreihung beliebiger Philosopheme noch frischt er unfruchtbare Kontroversen über den angeblichen Marxismus oder Nicht-Marxismus der Theorie auf, sondern vermag die analytische Kraft der verschiedenen Aspekte kritischer Theorie in ihrer Konfrontation mit der jeweiligen geschichtlichen Situation zu zeigen.
Das Argument
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen