Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Laudage, Johannes
Gregorianische Reform und Investiturstreit
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Das Bild von ‘Gregorianischer Reform’ und ‘Investiturstreit’ war lange Zeit stark von konfessionellen und nationalen Vorurteilen geprägt. Die Epoche Gregors VII. und Heinrichs IV. wurde in erster Linie als eine Zeit des Machtkampfes zwischen dem Papsttum und dem deutschen Königtum bewertet, dies gilt jedoch inzwischen als fragwürdig. Jüngere... mehr
Beschreibung
Das Bild von ‘Gregorianischer Reform’ und ‘Investiturstreit’ war lange Zeit stark von konfessionellen und nationalen Vorurteilen geprägt. Die Epoche Gregors VII. und Heinrichs IV. wurde in erster Linie als eine Zeit des Machtkampfes zwischen dem Papsttum und dem deutschen Königtum bewertet, dies gilt jedoch inzwischen als fragwürdig. Jüngere Forschungstrends zielen heute eher darauf ab, die Kirchenpolitik des 11. und frühen 12. Jh. als Teil eines säkularen Umbruchs in praktisch allen Lebensbereichen zu interpretieren. Anhand der jüngsten Forschungsergebnisse skizziert Laudage die Grundlinien jener strukturellen Veränderungen, die der lateinischen Kirche ein neues Gesicht gaben.Sonderausgabe der 1. Aufl. 1993
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1993. VI, 195 S., kart.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1993. VI, 195 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B200322
- ISBN 978-3-534-20032-0
- Erscheinungstermin 01.10.2006
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 201
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Sehr differenzierte, Forschungsmeinungen diskutierende, verbreitete Vorurteile aufweichende Darstellung des engen Zusammenhangs zwischen Kirchenpolitik und inneren Reformbewegungen der Kirche im 11. und im frühen 12. Jh.« Das gute Buch »Es macht die Stärke des Buches aus, dass es keine plakativen Verallgemeinerungen bietet, sondern hinführt zu...
Pressestimmen
Sehr differenzierte, Forschungsmeinungen diskutierende, verbreitete Vorurteile aufweichende Darstellung des engen Zusammenhangs zwischen Kirchenpolitik und inneren Reformbewegungen der Kirche im 11. und im frühen 12. Jh.
Das gute Buch
Es macht die Stärke des Buches aus, dass es keine plakativen Verallgemeinerungen bietet, sondern hinführt zu den vielschichtigen Realitäten.
Theologisch-praktische Quartalsschrift
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Aktion
i
Zuletzt angesehen