Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Janka, Markus / Schmitzer, Ulrich / Seng, Helmut (Hrsg.)
Ovid
Werk – Kultur – Wirkung
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Die Ovidforschung hat im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte einen quantitativen und vor allem qualitativ bedeutenden Aufschwung genommen. Ovid ist damit zum ›Referenzautor‹ für die Anwendung aktueller literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien wie Gender Studies oder Intertextualität auf antike, speziell lateinische Texte geworden. Hinzu... mehr
Beschreibung
Die Ovidforschung hat im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte einen quantitativen und vor allem qualitativ bedeutenden Aufschwung genommen. Ovid ist damit zum ›Referenzautor‹ für die Anwendung aktueller literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien wie Gender Studies oder Intertextualität auf antike, speziell lateinische Texte geworden. Hinzu kommt ein gesteigertes Interesse vor allem der Neueren Literaturwissenschaften und der Kunstgeschichte sowie einer breiteren Öffentlichkeit – vielfach ausgelöst durch den Erfolg von Christoph Ransmayrs ›Die letzte Welt‹. Ovid wird nicht zuletzt wegen des Konzepts seiner Metamorphosen als ›modern‹ empfunden, als einer, der den steten Wandel alles scheinbar Feststehenden augenscheinlich in seinen Dichtungen vorweggenommen hat. Damit (und mit dem bereits älteren Interesse an Ovid als einem Dichter, der mit der politischen Macht – dem Kaiser Augustus – in Konflikt geraten war) hat dieser Autor den ›Vater des Abendlandes‹ Vergil geradezu abgelöst.
2007. VIII, 348 S., Fadenh., geb.
2007. VIII, 348 S., Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer B200446
- ISBN 978-3-534-20044-3
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 358
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Markus Janka, Dr., Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in Regensburg; z.Zt. wiss. Assistent am Lehrstuhl für Gräzistik in Regensburg. Veröffentlichungen zur griechischen und lateinischen Literatur.
Weitere Artikel von
Markus Janka
Ulrich Schmitzer studierte in Erlangen Latein, Deutsch und Geschichte und ist Professor für Latinistik am Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Er gehört u.a. dem Berliner Exzellenzcluster »Topoi - Space and Knowledge in Antiquity« und dem Vorstand des Deutschen Altphilologenverbands an.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Ulrich Schmitzer
»Möge diese Besprechung Appetit machen auf die Lektüre dieses Bandes, bei der bestimmt ein jeder Ovidfreund bzw. -freundin etwas Unterhaltsames und Anregendes finden wird.« Mitteilungen des DAV/NRW
Pressestimmen
Möge diese Besprechung Appetit machen auf die Lektüre dieses Bandes, bei der bestimmt ein jeder Ovidfreund bzw. -freundin etwas Unterhaltsames und Anregendes finden wird.
Mitteilungen des DAV/NRW
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Zuletzt angesehen