Kersting, Wolfgang
Platons ›Staat‹
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
2., durchges. und korr. Aufl. 2006. X, 341 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B200497
- ISBN 978-3-534-20049-8
- Erscheinungstermin 20.07.2006
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 352
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Kommentar (lässt) in jeder Zeile den kompetenten, argumentationsstarken, einfallsreichen und in seiner sprachlichen Innovationslust kaum zu bremsenden Gegenwartsphilosophen erkennen. Er folgt dem Text minutiös, gibt pointierte Inhaltsangaben, trägt prägnante Analysen der einzelnen Gedankenschritte vor und beschränkt sich wohltuend auf eine philosophische Deutung, die philologische Fragen den Fachleuten überlässt ... Kersting zeigt einfach am Text, dass Platon alles das, was er angeblich nicht hat schreiben wollen, in der ›Politeia‹ längst geschrieben hat.
Die Zeit
Die erste vollständige Interpretation von Platons Hauptwerk ... stellt das platonische Denken exakt nach der Originaltext-Folge vor. Dabei ist es gelungen, eine profunde Übersichtlichkeit in die sehr komplexe, ja hintergrundreiche, zwischenzeitige Diskurstechnik Platons zu bringen.
Kultur-punkt.ch
Der Autor legt mit diesem Buch die erste fortlaufende Interpretation von Platons
Politeia
in deutscher Sprache vor. Eine Interpretation, die Studierenden der Philosophie den Zugang zu diesem komplexen und vielschichtigen Werk Platons erleichtern kann.
ekz-Informationsdienst
Die Aufnahme eines Bandes über Platons ›Staat‹ in die Reihe ›Werkinterpretationen‹ ist sehr zu begrüßen. Der Verf., Professor für Philosophie an der Universität Kiel, hat erstmals in deutscher Sprache den Versuch unternommen, ›den meisterhaftesten der Meisterdialoge Platons‹ vollständig hinsichtlich Inhalt und Gehalt zu analysieren und zu interpretieren. Drei Ziele verfolgt er dabei: 1. eine klare Herausstellung und kritische Diskussion der vorgetragenen Einzelargumente; 2. den Aufbau des Werks und die Gedankenführung aufzuzeigen und 3. die texterschließende Untersuchung mit Vergleichsskizzen und systematisch-historischen Konfrontationen anzureichern. Die Interpretation ist ganz auf den Inhalt ausgerichtet, stets niveauvoll und durch philosophiehistorische Vergleichsskizzen anregend ... Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ersetzt praktisch ein Register. Sehr hilfreich sind auch die knappe Zusammenfassung zum Gesamtwerk und die gute Auswahlbibliographie.
Anregung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.