Wenzel, Horst
Mediengeschichte – vor und nach Gutenberg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die 12 Aufsätze des Bandes stellen Schwerpunkte der Mediengeschichte vor, indem in exemplarischen Studien die jeweiligen Medienwechsel und Medienumbrüche vor und nach Gutenberg charakterisiert werden. Es geht um den Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit im Mittelalter, dann von der Schriftlichkeit zum gedruckten Buch in der Frühen Neuzeit und schließlich von der Buchkultur zur Kultur der elektronischen Medien heute.
2., durchges. Aufl. 2008. 312 S. mit 58 s/w Abb., Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B200802
- ISBN 978-3-534-20080-1
- Erscheinungstermin 04.05.2007
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 312
- Abbildungen 58 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Dass sich die mediale Konstellation verändert hat, dass der Stellenwert der Literatur im Zuge der digitalen Revolution zugunsten der digitalen Medien gelitten hat, beobachten Kommunikations- und Sozialforscher seit langem ... Es ist das Verdienst von Horst Wenzel, Altgermanist und Mediävist an der Humboldt-Universität Berlin, diesen Wahrnehmungsprozess in einen größeren kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt zu haben ...
www.literaturkritik.de
Die von dem Mediävisten Horst Wenzel vorgelegte Mediengeschichte ist ein gutes Beispiel dafür, welche zum Teil doch sehr anderen Fragestellungen und Herangehensweisen in der Medien- oder besser Medialitätswissenschaft verfolgt wurden.
Publizistik
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen