Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Löwisch, Dieter-Jürgen
Kompetentes Handeln
Bausteine für eine lebensweltbezogene Bildung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Im Zentrum des Buches steht die Frage: Was ist kompetentes Handeln? Was ist zukunftsbezogene und an der Lebenswelt orientierte Handlungskompetenz? Ausgangspunkt des Werkes ist die Feststellung, dass es in unserer Gesellschaft hervorragende Spezialisten mit ausgezeichneten Fachkompetenzen gibt, dass diesen aber weitgehend die Fähigkeit fehlt, ihr... mehr
Beschreibung
Im Zentrum des Buches steht die Frage: Was ist kompetentes Handeln? Was ist zukunftsbezogene und an der Lebenswelt orientierte Handlungskompetenz? Ausgangspunkt des Werkes ist die Feststellung, dass es in unserer Gesellschaft hervorragende Spezialisten mit ausgezeichneten Fachkompetenzen gibt, dass diesen aber weitgehend die Fähigkeit fehlt, ihr jeweiliges Spezialistenhandeln auf Verallgemeinerungsfähigkeit, Sinnhaftigkeit und vor allem moralische Vertretbarkeit hin zu überprüfen. Es fehlt die Kompetenz, mit den Fachkompetenzen kompetent umzugehen!
Der Autor zeigt an einigen praktischen Beispielen, warum reine Fachkompetenz zur Bewältigung von Aufgaben oftmals nicht ausreicht: Der Klassenlehrer, der seine Fächer beherrscht, dessen Schüler sich mit vertraulichen Fragen aber an Kollegen wenden müssen, weil ihm die Beziehung zu seinen Schülern fehlt; die Kassiererin, die die Ware über den Magnetstreifen ziehen und den zustande kommenden Geldbetrag entgegennehmen, jedoch mit Reklamationen nicht umgehen kann; der Arzt, der richtig diagnostiziert, aber nicht vertrauenswürdig ist; der Rechtsanwalt, der strikt die Gesetze anwendet, dabei aber die besondere Situation seines Mandanten außer Acht läßt usw. Alle handeln gemessen an vorgegebenen Normen sachlich richtig aber nicht wirklich kompetent. Ursächlich hierfür sind vor allem Defizite im kommunikativen, im sozialen und, hinsichtlich mitmenschenbezogener Verantwortungskompetenz, im moralischen Bereich.
Deutlich wird, dass die über Spezialistentum hinausgehende Herausbildung von wahrer Handlungskompetenz eine der wesentlichen Bildungsaufgaben der Zukunft ist, dass sie jedoch in den gängigen pädagogischen Bildungsverständnissen bislang kaum berücksichtigt wird. Der Autor gibt einen Überblick über diese gängigen Bildungsverständnisse und zeigt, dass dort der Begriff Kompetenz meist als ›Anhäufung von erlernbaren Fähigkeiten und Fertigkeiten‹ statt in seinen vielfältigen Dimensionen verstanden wird. Diesen Bildungsverständnissen stellt er seine ›lebensweltbezogene Bildung‹ gegenüber. Sie fragt nicht: Was mache ich wie?, sondern orientiert sich an der Leitfrage: Was soll ich tun? Wie kann ich selbständig meine erworbenen Fachkompetenzen so einsetzen, dass sie nach bestem Wissen und Gewissen verantwortbar, glaubwürdig und vertrauenswürdig sind? Als wesentliche Bausteine hierfür arbeitet er die Vernunftbildung, die Diskursbildung und die Befähigung zu orientierendem Denken heraus.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2000. XV, 187 S., kart.
Der Autor zeigt an einigen praktischen Beispielen, warum reine Fachkompetenz zur Bewältigung von Aufgaben oftmals nicht ausreicht: Der Klassenlehrer, der seine Fächer beherrscht, dessen Schüler sich mit vertraulichen Fragen aber an Kollegen wenden müssen, weil ihm die Beziehung zu seinen Schülern fehlt; die Kassiererin, die die Ware über den Magnetstreifen ziehen und den zustande kommenden Geldbetrag entgegennehmen, jedoch mit Reklamationen nicht umgehen kann; der Arzt, der richtig diagnostiziert, aber nicht vertrauenswürdig ist; der Rechtsanwalt, der strikt die Gesetze anwendet, dabei aber die besondere Situation seines Mandanten außer Acht läßt usw. Alle handeln gemessen an vorgegebenen Normen sachlich richtig aber nicht wirklich kompetent. Ursächlich hierfür sind vor allem Defizite im kommunikativen, im sozialen und, hinsichtlich mitmenschenbezogener Verantwortungskompetenz, im moralischen Bereich.
Deutlich wird, dass die über Spezialistentum hinausgehende Herausbildung von wahrer Handlungskompetenz eine der wesentlichen Bildungsaufgaben der Zukunft ist, dass sie jedoch in den gängigen pädagogischen Bildungsverständnissen bislang kaum berücksichtigt wird. Der Autor gibt einen Überblick über diese gängigen Bildungsverständnisse und zeigt, dass dort der Begriff Kompetenz meist als ›Anhäufung von erlernbaren Fähigkeiten und Fertigkeiten‹ statt in seinen vielfältigen Dimensionen verstanden wird. Diesen Bildungsverständnissen stellt er seine ›lebensweltbezogene Bildung‹ gegenüber. Sie fragt nicht: Was mache ich wie?, sondern orientiert sich an der Leitfrage: Was soll ich tun? Wie kann ich selbständig meine erworbenen Fachkompetenzen so einsetzen, dass sie nach bestem Wissen und Gewissen verantwortbar, glaubwürdig und vertrauenswürdig sind? Als wesentliche Bausteine hierfür arbeitet er die Vernunftbildung, die Diskursbildung und die Befähigung zu orientierendem Denken heraus.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2000. XV, 187 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B206803
- ISBN 978-3-534-20680-3
- Erscheinungstermin 01.04.2007
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 202
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen