Andersen, Øivind
Im Garten der Rhetorik
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Aus dem Norweg. von Brigitte Mannsperger und Ingunn Tveide. Mit einem Nachwort von Gert Ueding. Sonderausgabe der 1. Aufl. 2001. 335 S., kart. Lizenz Universitetsforlaget AS, Oslo.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B208791
- ISBN 978-3-534-20879-1
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 335
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
ausgesprochen lesbare, fußnotenfreie Einführung in die antike Rhetorik, als elegant präsentiertes Grundlagenwissen für die, die sich für die Mechanismen öffentlicher Rede, und gleichermaßen für die, die sich für die literarische Kommunikation interessieren ... So ist ein rhetorisches Florilegium von Homer bis Augustin entstanden, das seinesgleichen sucht. Jeder, der mit Sprache umgeht, wird daraus Gewinn ziehen können.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
In seinem Buch ›Im Garten der Rhetorik‹ berichtet der norwegische Philologe Øivind Andersen von der Kunst der Rede in der griechischen und römischen Antike. Von den einen als ›Wissenschaft, gut zu reden‹, von den anderen als ›Fähigkeit zu überreden‹ definiert, hat die Redekunst in der Geschichte der Menschheit weder je an Bedeutung noch an Aktualität eingebüßt: Wer die antiken Beispiele liest, die der Autor in leichtem Erzählton anführt, fühlt sich immer wieder an die Gegenwart erinnert. Vor allem die politischen und juristischen Anwendungen zeigen, dass es sich bei der Rhetorik nicht um eine theoretische Trockenübung handelt, sondern um handlungsbezogene Kommunikation.
Tages-Anzeiger
Das Buch erschien 1995 in der Originalausgabe in Oslo und liegt jetzt erstmals in deutscher Übersetzung vor. Der Autor hält sich streng an die Quellen, flicht immer wieder Beispiele und Zitate aus der Antike ein, benutzt und erklärt wichtige Fachbegriffe und führt uns in vielfältiger Weise durch die Antike. Geordnet nach thematischen Aspekten wie Kommunikation, Argumentation, Pädagogik, liegt hiermit ein ›Regelwerk‹, eine historische Einführung und zugleich ein Handbuch auch für heutige Ansprüche vor. Andersen fasst nicht nur die wichtigsten Anleitungen und Überlegungen zur Rhetorik zusammen, sondern fügt auch ›Rhetorik und Philosophie als Lehrfach‹, ethnische Probleme und ›Rhetorik und Gesellschaft‹ – wohlgemerkt: der Antike – hinzu. Gerade das letzte Kapitel ist besonders herauszuheben, denn hier steht Ciceros Gedanke ›Ohne Rede kann es keine menschliche Gemeinschaft geben‹ als wegweisendes Motto im Mittelpunkt.
www.kunstundbuecher.de
Øivind Andersen bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung der antiken Rhetorik, die sich zu einer praktischen Lebensphilosophie entwickelte und eine zentrale Rolle in der griechisch-römischen Kultur spielte.
Lesart
nicht nur vergnüglich, sondern auch lehrreich und nützlich für Referate und Facharbeiten.
Lesenswert
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen