Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Neuer Adel

Gerstner, Alexandra

Neuer Adel

Aristokratische Elitekonzeptionen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus
wbg Original i
79,90 €
63,92 € für Mitglieder info

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Industrialisierung, beginnende Massenkultur und Demokratisierung zogen das Bedürfnis nach Leitfiguren und neuen Eliten nach sich. Diese breiten und disparaten Diskurse beeinflussten die politische Ausrichtung Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Untersucht werden aristokratische Elitekonzeptionen von Intellektuellen zwischen... mehr
Group 53
Beschreibung
Industrialisierung, beginnende Massenkultur und Demokratisierung zogen das Bedürfnis nach Leitfiguren und neuen Eliten nach sich. Diese breiten und disparaten Diskurse beeinflussten die politische Ausrichtung Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Untersucht werden aristokratische Elitekonzeptionen von Intellektuellen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus anhand von fünf Schlüsselfiguren: Richard Graf Coudenhove-Kalergi (1894 – 1972), Gründer der Paneuropa-Union; Kurt Hiller (1885 – 1972), Pazifist und Sozialist; Edgar Julius Jung (1894 – 1934), ›konservativer Revolutionär‹; Bernhard Koerner (1875 – 1952), völkischer Genealoge; und Walther Rathenau (1867 – 1922), nationalliberaler Unternehmer. Was diese so unterschiedlichen Persönlichkeiten einte, war ihre Suche nach einem ›neuen Adel‹.

2008. 590 S., Fadenh., geb.
  • B214440
    • Buch
    • B214440
    • 978-3-534-21444-0
    • 26.05.2008
    • wbg Academic
    • 590
    • Deutsch
    Weitere Informationen
    new
    Weitere Informationen
    • Open-Access-Dokument
    • Zusätzliche Inhalte
    • Präsentationen
    • Buchflyer
    Group 52 Autorenporträt
    »Alexandra Gerstner legt eine detailreiche und in ihrer Argumentation überzeugende Untersuchung vor, die dem Anspruch gerecht wird, die behandelten Neuadelskonzepte in ihren ideengeschichtlichen und soziopolitischen Dimensionen zu analysieren.« H-Soz-u-Kult »Alexandra Gerstner hat zahlreiche archivalische Quellen ausgewertet und ihr...
    Pressestimmen

    Alexandra Gerstner legt eine detailreiche und in ihrer Argumentation überzeugende Untersuchung vor, die dem Anspruch gerecht wird, die behandelten Neuadelskonzepte in ihren ideengeschichtlichen und soziopolitischen Dimensionen zu analysieren.

    H-Soz-u-Kult

    Alexandra Gerstner hat zahlreiche archivalische Quellen ausgewertet und ihr Themenspektrum mit breiten Kontextualisierungen hervorragend abgedeckt. Der Leser erfährt an der jeweils richtigen Stelle Wissenswertes über die vorgängigen Adelskonzepte Friedrich Nietzsches, Paul Anton de Lagardes, Georg Simmels, Max Webers, Arthur Moeller van den Brucks oder Guido Lists. Ihr Buch füllt eine echte Forschungslücke und ist jetzt schon als Handbuch und demnächst hoffentlich als Standardwerk einer kulturwissenschaftlichen Moderne-Forschung zu bezeichnen.

    www.literaturkritik.de

    Alexandra Gerstners Buch wird fraglos den Rang eines Standardwerks behaupten.

    www.buchinformationen.de

    Die Studie Alexandra Gerstners ist eine argumentativ überzeugende und ebenso detailreiche wie quellengesättigte Untersuchung über die zahlreichen Versuche von Intellektuellen, ihre Rolle jenseits der ›Gelehrten‹ in der Gesellschaft zu bestimmen und die eigene Desintegration durch Überhöhung des eigenen Selbstbildes zu ›Geistesaristokraten‹ oder wenigstens zu Propheten des ›neuen Adels‹ zu kompensieren.

    Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

    Alexandra Gerstner hat mit ihrer bestechenden Arbeit ein bisher nur in Fragmenten ausgeleuchtetes Kapitel der deutschen Ideologie- und Politikgeschichte systematisch aufgearbeitet und zugleich die Ansprüche einer modernen Intelektuellen- und Ideengeschichte erfüllt. Als besonders wertvoll darf ihr Beitrag auch deshalb gelten, weil der von ihr gewählte Ansatz deutlich macht, wie scheinbar marginale, historisch vordergründig ›anachronistische‹ Denkgehalte schon deshalb große Wirkungen entfalten können, weil sie alternative Gedanken- und Handlungskapazitäten binden oder umlenken. Zudem gelingt es ihr, die in der Forschung wie in der Tagesliteratur immer wieder beobachtete Nähe der Gesellschaftskritik von ›Neuer Rechter‹ und klassischer ›Linker‹ und die gemeinsame Ablehnung liberaler Gesellschaftsordnungen auf der Suche nach einer ›alternativen Moderne‹ argumentativ nachzureichen. Damit schließt ihre Arbeit eine Lücke der deutschen Ideologiegeschichte.

    sehepunkte.de

    Mit der Entdeckung dieser – alle politischen Barrieren überschreitenden – Neuadelskonzepte hat die Autorin einen großen Trüffel gefunden.

    Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Gerstners Arbeit zeichnet sich durch ihre Geradlinigkeit und gute Lesbarkeit aus.

    Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte

    Gerstners Studie, ihre Thesen und die rekonstruierten Konzepte überzeugen und sind ein erster Schritt, will man sich einen Einblick in den diffusen Neuadels-Diskurs verschaffen.

    George-Jahrbuch

    favourite Bewertungen
    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    favourite
    Bewertungen
    Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.

    Bewertung schreiben

    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
    Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    wbg Original i
    Der Sachsenspiegel Lück, Heiner  Der Sachsenspiegel
    ab 30,40 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Preußen - eine besondere Geschichte Spenkuch, Hartwin  Preußen - eine besondere Geschichte
    ab 70,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Adel in der Frühen Neuzeit Sikora, Michael  Adel in der Frühen Neuzeit
    ab 17,60 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    Band 7: Armengesetzgebung und Freizügigkeit   Band 7: Armengesetzgebung und Freizügigkeit
    ab 118,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Tarocchi Abele-Hipp, Sabine  Tarocchi
    ab 46,40 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    Der preußische Hof von 1786 bis 1918 Bittner / Holtz  Der preußische Hof von 1786 bis 1918
    ab 239,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Reise zum Vesuv Splitter, Rüdiger  Reise zum Vesuv
    ab 48,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    EBOOK i
    Chronik des Preußenlandes Scholz, Klaus / Wojtecki, Dieter  Chronik des Preußenlandes
    ab 42,39 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Zuletzt angesehen