Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kallenbach, Georg Gottfried
Atlas zur Geschichte der Deutsch-mittelalterlichen Baukunst in 86 Tafeln
Mit erläuternden Texten von Matthias Untermann
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Begeisterung für mittelalterliche Baukunst erreichte mit der Romantik im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt. In dieser Tradition steht auch Georg Gottfried Kallenbachs großartiger ›Atlas zur Geschichte der Deutsch-mittelalterlichen Baukunst‹, der 1847 erstmals in gebundener Form erschien. Mit diesem Folio-Band in limitierter und nummerierter... mehr
Beschreibung
Die Begeisterung für mittelalterliche Baukunst erreichte mit der Romantik im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt. In dieser Tradition steht auch Georg Gottfried Kallenbachs großartiger ›Atlas zur Geschichte der Deutsch-mittelalterlichen Baukunst‹, der 1847 erstmals in gebundener Form erschien. Mit diesem Folio-Band in limitierter und nummerierter Auflage liegt diese Rarität endlich wieder vor. Kallenbachs ›Atlas‹ zählt zu den außergewöhnlichen Tafelwerken aus dem 19. Jahrhundert. Die neu verfassten Erläuterungen von Matthias Untermann, renommierter Heidelberger Kunsthistoriker und Mittelalterarchäologe, ordnen die Bauwerke historisch ein und beschreiben und erklären zu jeder Tafel Baugeschichte, Datierung und Bedeutung sowie den heutigen Zustand. Eine Einleitung zur Person Kallenbachs und ein Register der Bauten und Orte runden den Prachtband ab.
999 nummerierte und limitierte Exemplare. Mit erläuternden Texten von Matthias Untermann. 2009. 178 S. mit zahlr. Zeichn., Glossar und Reg. der Bauwerke und Orte, 47,5 x 40 cm, Fadenh., Gzl. im Schmuckschuber. Primus, Darmstadt. Lizenzausgabe.
999 nummerierte und limitierte Exemplare. Mit erläuternden Texten von Matthias Untermann. 2009. 178 S. mit zahlr. Zeichn., Glossar und Reg. der Bauwerke und Orte, 47,5 x 40 cm, Fadenh., Gzl. im Schmuckschuber. Primus, Darmstadt. Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B215591
- ISBN 978-3-534-21559-1
- Erscheinungstermin 06.10.2009
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Matthias Untermann ist Professor für Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Univerisität Heidelberg.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Matthias Untermann
»Kallenbachs Erstausgaben haben natürlich längst schon ihren Weg in die bibliophilen Schatzkammern der Museen und großen Bibliotheken gemacht. Deshalb ist diese Reprintausgabe eine verlegerisch begrüßenswerte Tat. Begehrenswert für alle, die sich intensiv mit der Architekturhistorie der Gotik auseinandersetzen und natürlich auch für jeden...
Pressestimmen
Kallenbachs Erstausgaben haben natürlich längst schon ihren Weg in die bibliophilen Schatzkammern der Museen und großen Bibliotheken gemacht. Deshalb ist diese Reprintausgabe eine verlegerisch begrüßenswerte Tat. Begehrenswert für alle, die sich intensiv mit der Architekturhistorie der Gotik auseinandersetzen und natürlich auch für jeden Bibliophilen ein Leckerbissen.
Denkmalstiftung Baden-Württemberg
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen