Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933 – 1945

Krohn, Claus Dieter / Mühlen, Patrik von zur / Paul, Gerhard / Winckler, Lutz (Hrsg.)

Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933 – 1945

wbg Original i
56,00 €
44,80 € für Mitglieder info

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

In nur zwölf Jahren gelang es den Nationalsozialisten, abertausende Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Die Motive für die Emigration waren vielfältig, der politische und geistige Aderlass aber bestimmt unsere bundesrepublikanische Gesellschaft bis heute. Klaus Manns Frage, die er im Exil notierte, ist immer noch aktuell: »Wird aus diesem... mehr
Group 53
Beschreibung
In nur zwölf Jahren gelang es den Nationalsozialisten, abertausende Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Die Motive für die Emigration waren vielfältig, der politische und geistige Aderlass aber bestimmt unsere bundesrepublikanische Gesellschaft bis heute. Klaus Manns Frage, die er im Exil notierte, ist immer noch aktuell: »Wird aus diesem Krieg eine Welt entstehen, in der Menschen meiner Art leben und wirken können?«

Mit diesem Handbuch werden in sechs Kapiteln und rund 100 Artikeln alle Facetten des Exils von 80 Experten aus 12 Ländern beleuchtet: Die jüdische Auswanderung und das künstlerische Exil, die Zufluchtsländer, Lebens- und Arbeitsbedingungen, der politische Widerstand aus dem Exil heraus und die Flucht aus Furcht vor der Vernichtung wegen des rassenbiologistischen Wahns der Nationalsozialisten. Die lexikalischen Beiträge geben dem Fachmann wie d em politisch Interessierten einen komprimierten Überblick, sie bündeln den Forschungsstand und werden durch eine umfassende Bibliographie und zwei Register ergänzt: Eine so breit gefächerte Bilanz der deutschsprachigen Emigration hat es bisher nicht gegeben. Ihr Ziel ist es, das Wissen über das deutschsprachige Exil einem breiten Publikum zugänglich zu machen und es so der Erinnerung zurückzugeben.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Exilforschung. Geleitwort von Rita Süßmuth, redakt. Mitarbeit von Elisabeth Kohlhaas. 2., unveränd. Aufl. 2008. XIII, 678 S. mit 14 Tab., 19 x 27 cm, Fadenh., geb.
  • B219995
    • Buch
    • B219995
    • 978-3-534-21999-5
    • 27.10.2008
    • wbg Academic
    • 696
    • Deutsch
    Weitere Informationen
    new
    Weitere Informationen
    • Open-Access-Dokument
    • Zusätzliche Inhalte
    • Präsentationen
    • Buchflyer
    Group 52 Autorenporträt
    »Hier ist endlich mal wieder ein herausragendes Buchereignis zu feiern, solide gemacht, durchdacht, sorgfältig bis zur letzten Korrektur. Eine Ausnahmeerscheinung auf dem immer schnelllebiger werdenden Buchmarkt. Ausgewiesene Fachleute haben geschrieben – in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Exilforschung ist es entstanden. Die Experten...
    Pressestimmen

    Hier ist endlich mal wieder ein herausragendes Buchereignis zu feiern, solide gemacht, durchdacht, sorgfältig bis zur letzten Korrektur. Eine Ausnahmeerscheinung auf dem immer schnelllebiger werdenden Buchmarkt. Ausgewiesene Fachleute haben geschrieben – in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Exilforschung ist es entstanden. Die Experten haben nun aber nicht, wie leider oft üblich, mit ihrem Wissen geprotzt oder ihre Fachsprache trainiert, nein: sie haben einfach für’s Publikum geschrieben. Entstanden ist das erste Handbuch zur deutschsprachigen Emigration nach 1933, ein erster Gesamtüberblick zum breit erforschten Thema ... Es ist ein in jeder Hinsicht herausragendes Werk, eines, das immer wieder zur Hand genommen werden wird, kurz: ein unverzichtbares Standardwerk.

    NDR Radio 3

    Ausgewiesene Fachleute haben ... einfach für das Publikum geschrieben. Entstanden ist das erste Handbuch zur deutschsprachigen Emigration nach 1933, ein Gesamtüberblick ... Es ist ein erschöpfender Querschnitt zum Thema. Und jeder kann nun umgehend mit der Forschung beginnen: Archive in aller Welt sind erwähnt, am Ende der meisten Beiträge werden Lücken und offene Fragen in der Forschung benannt, eine umfangreiche Leseliste ist dazugegeben und im letzten Teil des Werks noch einmal eine übergreifende Auswahlbibliographie. So findet sowohl der beruflich interessierte, als auch der bloß neugierige Leser reichhaltige Anregung für weitere Lektüre und Forschung. Dass die Texte als Einführung zum Thema zu begreifen sind, also nicht in Details Auskunft geben, liegt in der Logik eines Handbuchs. So unterschiedlich die Beiträge in Form, Stil und Umfang auch sind, eines haben alle gemeinsam: Der Leser hat am Ende den Eindruck, bestens informiert zu sein.

    Der Tagesspiegel

    In diesem faktenreichen und fundierten Gemeinschaftswerk beleuchten 80 Experten aus zwölf Ländern in über 100 Beiträgen verschiedene Facetten der Emigration, vor allem aber die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den verschiedenen Zufluchtsländern ... Das Handbuch präsentiert eine Art Zwischenbilanz des Forschungsstandes, macht auf Desiderate aufmerksam und stellt überblicksartig die wichtigste Literatur vor.

    Flensburger Tageblatt

    Einen erstmaligen, umfassenden und ausgezeichneten Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Emigration, Zwischenbilanz nach 3 Jahrzehnten Forschung, vermittelt dieses, übersichtlich gegliederte und gut erschlossene Handbuch, das von Experten der Exilforschung herausgegeben und geschrieben wurde. In über 100 Beiträgen werden u.a. die jüdische Auswanderung, die Emigration von Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern, die Gruppen des politischen Exils, Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Zufluchtsländern sowie Remigration und Rezeptionsgeschichte des Exils allgemein verständlich dargestellt

    . ekz-informationsdienst

    Es ist [den Autoren] gelungen, zum ersten Mal eine umfassende Übersicht über die deutsche Emigration zu geben. Die einzelnen Artikel vermitteln einen guten Eindruck vom jeweiligen Themengebiet; die Auswahl der Stichworte lässt kaum Wünsche offen. Besonders hilfreich sind die umfangreichen Literaturangaben zu jedem Artikel. So könnte das Handbuch ein verstärktes wissenschaftliches Interesse an umfassenden Fragestellungen bezüglich der Emigration fördern.

    Zeitschrift für Politikwissenschaft

    favourite Bewertungen
    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    favourite
    Bewertungen
    Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.

    Bewertung schreiben

    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
    Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    wbg Original i
    Erinnerung schreibt Geschichte Luther, Inga / Elsemann, Nina /...  Erinnerung schreibt Geschichte
    ab 24,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    wbg Original i
    Democracy will win Mann, Frido  Democracy will win
    ab 23,20 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Achterbahn Kershaw, Ian   Achterbahn
    ab 38,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Die fotografische Inszenierung des Verbrechens Bruttmann, Tal / Hördler,...  Die fotografische Inszenierung des Verbrechens
    ab 56,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.
    wbg Original i
    1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang   1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang
    ab 8,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    wbg Original i
    Judith Kerr van Nahl, Astrid  Judith Kerr
    ab 20,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

    Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.
    Zuletzt angesehen