Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Haug, Walter
Literaturtheorie im deutschen Mittelalter
Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Es gibt – anders als in der lateinischen Tradition – keine mittelalterlichen Poetiken in der Volkssprache. Jedoch finden sich literaturtheoretische Äußerungen volkssprachiger Autoren in Prologen, Epilogen und eingeschobenen Reflexionen. Lange Zeit war es üblich, diese Passagen vor dem Hintergrund der lateinischen Poetiken zu lesen und zu... mehr
Beschreibung
Es gibt – anders als in der lateinischen Tradition – keine mittelalterlichen Poetiken in der Volkssprache. Jedoch finden sich literaturtheoretische Äußerungen volkssprachiger Autoren in Prologen, Epilogen und eingeschobenen Reflexionen. Lange Zeit war es üblich, diese Passagen vor dem Hintergrund der lateinischen Poetiken zu lesen und zu interpretieren. Erst Walter Haug hat einen völlig neuen Weg beschritten und anschaulich gezeigt, wie sich das poetologische Denken im deutschen Mittelalter von der lateinischen Tradition gelöst hat. Entstanden ist so ein Standardwerk, das bis heute für jede Beschäftigung mit der mittelalterlichen Literatur unverzichtbar ist. Die vorliegende Studienausgabe bietet darüber hinaus ein aktuelles Vorwort zur Entstehung und Wirkung der Studie.
Sonderausgabe 2009 (unveränd. Nachdr. der 2., überarb. und erw. Aufl. 1992). Mit einem Vorwort von Claudia Brinker-von der Heyde. XVIII, 422 S. mit Bibliogr. und Reg., kart.
Sonderausgabe 2009 (unveränd. Nachdr. der 2., überarb. und erw. Aufl. 1992). Mit einem Vorwort von Claudia Brinker-von der Heyde. XVIII, 422 S. mit Bibliogr. und Reg., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B220106
- ISBN 978-3-534-22010-6
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 440
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Man kann Haugs Buch auf verschiedene Weise lesen: als Nachschlagewerk zum Verständnis der literaturtheoretischen Stellen oder als eine Geschichte der immanenten Poetik, eine Geschichte der Literatur im Fokus ihrer poetologischen Reflexion. Es ist allemal ein gescheites, ein glänzendes Buch.« NZZ
Pressestimmen
Man kann Haugs Buch auf verschiedene Weise lesen: als Nachschlagewerk zum Verständnis der literaturtheoretischen Stellen oder als eine Geschichte der immanenten Poetik, eine Geschichte der Literatur im Fokus ihrer poetologischen Reflexion. Es ist allemal ein gescheites, ein glänzendes Buch.
NZZ
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen