Hausmann, Rudolf
Die Entdeckung des Lebens
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Noch Leonardo da Vinci vermutete, dass die Samen im Gehirn produziert werden, und fügte in seinen anatomischen Zeichnungen einen entsprechenden Strang ein. Auch im aufklärerischen 18. Jahrhundert lehnten die meisten die Idee einer Sexualität der Pflanzen als zu schockierend ab. In der Evolutionsbiologie wurde sehr lange über die Konstanz der Arten diskutiert und erst Lamarck und Darwin setzten eine neue Theorie dagegen – wobei Darwins Theorie schließlich als die plausibelste anerkannt wurde.
Der Band setzt keine Fachkenntnisse voraus und die einzelnen in sich abgeschlossenen Kapitel sind kurzweilig und gut verständlich geschrieben.
2009. 160 S. mit 54 s/w Abb., Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B221417
- ISBN 978-3-534-22141-7
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 160
- Abbildungen 54 SW
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Abwechslungsreich, unterhaltsam, persönlich ist das Buch geschrieben. Der Aufbau verleitet dazu, nach Lust und Laune herumzublättern. Doch dabei ginge der große Bogen des Buches verloren: Nicht kurzweilige Forscherporträts möchte der Autor liefern, sondern den Wandel naturphilosophischer Vorstellungen durch die Jahrhunderte hinweg nachzeichnen. Das macht den eigentlichen Wert seines Buches aus.
Deutschlandradio
Eine kurzweilige und interessante Zusammenstellung vieler verschiedener historischer Perönlichkeiten und ihrer Überzeugungen zur Vererbung und Evolution. Spannend zu lesen, bietet sich hier eine gute Übersicht der verschiedenen Ansichten quer durch die Jahrhunderte.
media-mania.de
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen