Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ehlers, Joachim
Geschichte Frankreichs im Mittelalter
wbg Exklusiv
i
32,00 € Nur für Mitglieder
(Geb. LP 39.90 €)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Das große Thema der mittelalterlichen Geschichte Frankreichs ist seine Entstehung aus den westfränkischen Grundlagen. Wie Deutschland und Italien ist auch Frankreich ein Nachfolger des karolingischen Imperiums, aber früher und entschiedener als jene hat es zum Bewusstsein nationaler Identität und zu staatlicher Einheit gefunden. Vom Ausgang... mehr
Beschreibung
Das große Thema der mittelalterlichen Geschichte Frankreichs ist seine Entstehung aus den westfränkischen Grundlagen. Wie Deutschland und Italien ist auch Frankreich ein Nachfolger des karolingischen Imperiums, aber früher und entschiedener als jene hat es zum Bewusstsein nationaler Identität und zu staatlicher Einheit gefunden.
Vom Ausgang des spätkarolingischen Westfrankenreichs um die Wende des 10. Jahrhunderts führt das Buch den Leser bis an den Beginn der Neuzeit, also vom Kampf um die Nachfolge der Karolinger und dem Sieg der Kapetinger im Jahre 987 bis zum Ende des Hauses Valois im Jahre 1498. In dieser Zeit hat Frankreich als eine der großen Nationen Europas seine Eigenart in so charakteristischer Weise ausgebildet, dass es zum nachahmenswerten Muster für andere Länder geworden ist. Um die historische Bedeutung dieses Vorgangs vollständig zu erfassen, hat der Autor nicht nur die Geschichte der großen politischen Abläufe verfolgt, sondern auch Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur durchgehend in den Blick genommen. Der 1987 erstmals im Kohlhammer Verlag erschienene ›Klassiker‹ liegt nun in einer völligen Neubearbeitung wieder vor.
Vollständ. überarb. Neuausgabe 2009. 448 S. mit 3 Kt., 7 genealog. Taf., Bibliogr., Zeittaf., Personen- und Ortsreg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.
Vom Ausgang des spätkarolingischen Westfrankenreichs um die Wende des 10. Jahrhunderts führt das Buch den Leser bis an den Beginn der Neuzeit, also vom Kampf um die Nachfolge der Karolinger und dem Sieg der Kapetinger im Jahre 987 bis zum Ende des Hauses Valois im Jahre 1498. In dieser Zeit hat Frankreich als eine der großen Nationen Europas seine Eigenart in so charakteristischer Weise ausgebildet, dass es zum nachahmenswerten Muster für andere Länder geworden ist. Um die historische Bedeutung dieses Vorgangs vollständig zu erfassen, hat der Autor nicht nur die Geschichte der großen politischen Abläufe verfolgt, sondern auch Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur durchgehend in den Blick genommen. Der 1987 erstmals im Kohlhammer Verlag erschienene ›Klassiker‹ liegt nun in einer völligen Neubearbeitung wieder vor.
Vollständ. überarb. Neuausgabe 2009. 448 S. mit 3 Kt., 7 genealog. Taf., Bibliogr., Zeittaf., Personen- und Ortsreg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer B221462
- ISBN 978-3-534-22146-2
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 448
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Joachim Ehlers ist einer der bedeutendsten Mediävisten seiner Generation. Nach seiner Professur an der Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Braunschweig war er bis 2001 Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte an der Freien Universität Berlin. Er ist ausgewiesener Experte für das westeuropäische Früh- und Hochmittelalter und der beste Kenner zur Figur Heinrichs des Löwen sowie Hugo von St. Viktor.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Joachim Ehlers
»Vom Herrschaftsantritt der Kapetinger im Jahre 987 bis zum Ende des Hauses Valois 1498 reicht diese übergreifende Darstellung des mittelalterlichen Frankreich. Besonders gut gelungen sind die Kapitel über die ganz frühen Jahre sowie über das mittelalterliche Burgund als ›Königreich im Königreich‹.« Karfunkel
Pressestimmen
Vom Herrschaftsantritt der Kapetinger im Jahre 987 bis zum Ende des Hauses Valois 1498 reicht diese übergreifende Darstellung des mittelalterlichen Frankreich. Besonders gut gelungen sind die Kapitel über die ganz frühen Jahre sowie über das mittelalterliche Burgund als ›Königreich im Königreich‹.
Karfunkel
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen