Oeser, Erhard
Geschichte der Hirnforschung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Erhard Oeser schildert in seinem Buch die fesselnde, mehr als zweitausendjährige Geschichte der Hirnforschung von den Anfängen bis heute. In seiner umfassenden, mit vielen Beispielen und Zitaten sehr anschaulich geschriebenen Darstellung widmet er sich insbesondere der Entdeckung des menschlichen Gehirns als Organ der geistigen Funktionen. Kritisch setzt Oeser sich aber auch mit den Methoden und den teilweise grausamen Experimenten auseinander, die zu den späteren, großen Erfolgen führten. Sie wurden häufig erst durch das Leiden und Sterben unzähliger Tiere ermöglicht. Doch auch die zahlreichen Hirnverletzungen bei Menschen infolge von Kriegen brachten oft neue Erkenntnisse über die Lokalisation der Hirnfunktionen.
Dadurch wird deutlich, dass die Geschichte der Hirnforschung nicht nur eine Geschichte der großartigen Erfolge und Fortschritte ist, sondern auch eine Geschichte der Irrtümer, Diskrepanzen, Kontroversen und Grausamkeiten. Das Buch spricht alle an, die mehr über das faszinierende Organ Gehirn und die Geschichte seiner Erforschung erfahren möchten!
2., erw. Aufl. 2009. 295 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B232161
- ISBN 978-3-534-23216-1
- Erscheinungstermin 16.02.2010
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 295
- Abbildungen 30 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Hirn oder Herz? So lautete vor langer Zeit die entscheidende Frage der Forscher nach dem Sitz des Denkens. Die beiden größten Philosophen der Antike, Platon und Aristoteles, waren sich da nicht einig, berichtet Erhard Oeser, Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie, in seiner spannenden Geschichte der Hirnforschung.
Psychologie heute
... ein sehr verdienstvolles und gut verständliches Lesebuch ist entstanden, das als Kompendium – nicht zuletzt für die heutigen Neurowissenschaftler – informativ, anregend und nützlich sein wird!
Deutsches Ärzteblatt
Oeser ist es in beispielhafter Weise gelungen, alle Dimensionen dieser Geschichte in flüssiger Sprache und zumeist sogar spannend aufzuweisen ... ein hocherfreuliches Buch voller interessanter Details und bemerkenswerter Zusammenhänge ...
Spektrum der Wissenschaft
... eine lesbare, allgemeinverständliche Einführung in die Gedankenentwicklung und damit verknüpfte Probleme der Hirnforschung, welche insbesondere durch das Hinterfragen zahlreicher (Tier-) Experimente und philosophischer Denkansätze einen hohen ethischen Anspruch erhebt. Angesichts des moderaten Preises bei verlagsgewohnt guter Ausstattung ist dem Band eine weite Verbreitung zu wünschen.
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen