Altner, Günter
Leben in der Hand des Menschen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1998. VI, 234 S. mit 5 Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer B232284
- ISBN 978-3-534-23228-4
- Erscheinungstermin 01.05.2013
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 240
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Altner gelingt es, einerseits die Debatte und Bewertung biotechnologischer Anwendungen, andererseits deren langfristigen Auswirkungen auf die kulturelle und geistige Verfasstheit von Gemeinschaften zusammen zu denken.
. Frankfurter Rundschau
Altners Verdienst ist es, den kritischen Bürger zu stärken, ihn zu ermutigen, sich über die fachlichen Diskussionen hinaus mit einer bioethischen Perspektive einzumischen, die der ›Bewahrung der Schöpfung‹ und nicht einfach der vorherrschenden Biopolitik dient.
Publik-Forum
Altner macht seinen eigenen Standpunkt dabei schon in der Einleitung deutlich: Er vertritt eine Bioethik, ›die sich ausnahmslos allem Leben (Mensch und Kreatur) verpflichtet fühlt‹, seine Maxime lautet: ›Es gibt kein unwertes Leben.‹ Damit wendet sich der Autor hauptsächlich gegen die utilitaristische Ethik ... Wer in der Diskussion um Hirntod und Organtransplantation und andere ethisch schwierige Fragen am Anfang und Ende des Lebens mitreden möchte, dem seien beide Bücher als Informationsquelle und Argumentationshilfe empfohlen.
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
ist zum einen empfehlenswert für diejenigen, die beruflich von den aufgeführten Problemhorizonten betroffen sind, aber nicht nur für sie. Es ist vielmehr ein Buch voll wichtiger Anstöße für alle, die aufmerksam und wach das Zeitgeschehen verfolgen und die Zukunft nicht denen überlassen wollen, die das menschliche, ja das ganze kreatürliche Leben als Ressource, als Mittel für nutzende Zwecke betrachten.
Wege zum Menschen
Insgesamt vermittelt das Buch eine enorme Kenntnis der unterschiedlichen augenblicklichen Publikationen zum Thema. Es ist außergewöhnlich reich an Zitaten und Beispielen und trifft die Kernprobleme auf dem heutigen Diskussionsstand.
Evangelische Kirche im Rheinland
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen