Broer, Ingo / Schlüter, Richard (Hrsg.)
Christentum und Toleranz
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1996. VII, 211 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B235223
- ISBN 978-3-534-23522-3
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 220
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Geschichte des Christentums ist von Toleranz und Intoleranz, Aggressions- und Friedensbereitschaft zugleich geprägt ... (In diesem Buch) finden sich selbstkritische biblische und historische Reflexionen zu diesem ambivalenten Themenkomplex. Autoren wie Heinz-Josef Fabry, Wolfgang Speyer, Wolfram Weiße und andere äußern sich in ihren auf die Zukunft gerichteten Ausblicke zum Verhältnis Christentum – Toleranz – Pluralismus und geben Anregungen für eine überzeugende Praxis der Toleranz in den christlichen Kirchen.
Rheinischer Merkur
Das im Hinblick sowohl auf den innerchristlichen ökumenischen Dialog wie auf den allgemeinen interreligiösen Dialog brandaktuelle Thema der religiösen Toleranz wird von acht Autoren kompetent, kritisch und mutig dargelegt ... Die Lektüre der einzelnen Aufsätze ist durchwegs spannend, erfordert aber volle Konzentration, doch die Mühe lohnt sich und schenkt befreiende Einsichten.
Bücherbord
Die moderne Toleranzforderung, die das Ethos enthält, den Anderen in seiner Andersartigkeit positiv anzuerkennen und eine andere Religionsauffassung als auch legitime und theologisch gerechtfertigte anzusehen, bereitet den christlichen Kirchen erhebliche Probleme. Sie zwingt die Kirche und Theologie dazu, sich den Fragen zu stellen, ob und gegebenenfalls wie diese Toleranz mit theologischer und christlicher Verbindlichkeit vereinbar ist, wie sich Toleranz zur Wahrheit verhält und ob Toleranz letztendlich den Verlust der Identität des Christentums bedeutet ... Der durchweg sehr lesenswerte Band geht auf das 8. Siegener Theologische Symposium des Faches Katholische Theologie zurück und beteiligt alle theologischen Disziplinen.
WDR
Der zeitliche Bogen der Aufsätze spannt sich ... von der alttestamentlichen Epoche, also der Entstehungszeit der jüdischen Glaubenslehre als der Basis des Christentums bis zur Gegenwart unserer multikulturellen und damit auch multireligiösen Gesellschaft ... Der Band wird durch ein ausführliches Literaturverzeichnis, das die Vertiefung einzelner Themenaspekte problemlos ermöglicht, sowie mehrere Register abgerundet. Insgesamt formt die Reihung der Beiträge ein Gesamtbild, das die historische Dimension einer komplexen philosophisch-theologischen Problematik klar vor Augen treten lässt, einer Problematik, die sicherlich zu den Aktualitäten unserer Zeit zu zählen ist. Die weithin sehr anregend geschriebenen Beiträge bieten auch für den Nichttheologen, speziell den Historiker, eine Vielzahl von aufschlussreichen Ergebnissen, sie bieten aber auch über den engen wissenschaftlichen Rahmen hinaus jedem, der sich mit über die Tagespolitik hinausgehenden Problemen seiner Gegenwart auseinandersetzt, interessante Denkanstöße.
Gymnasium
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen