Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kümmerling-Meibauer, Bettina
Kinder- und Jugendliteratur
Eine Einführung
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur präsentiert dieser Einführungsband als sachkundigen Überblick über die neuesten Forschungsansätze und Fragestellungen zum Thema. Er bündelt die verschiedenen Definitionsversuche des Begriffs »Kinder- und Jugendliteratur« und macht mit Intermedialitätsforschung, Crosswriting und Literacy Studies... mehr
Beschreibung
Die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur präsentiert dieser Einführungsband als sachkundigen Überblick über die neuesten Forschungsansätze und Fragestellungen zum Thema. Er bündelt die verschiedenen Definitionsversuche des Begriffs »Kinder- und Jugendliteratur« und macht mit Intermedialitätsforschung, Crosswriting und Literacy Studies vertraut. Sechs Einzelanalysen bedeutender kinderliterarischer Werke stellen die Vielfalt der Themen, Formen und Genres heraus. Analysiert werden Texte wie E.T.A. Hoffmanns »Nußknacker und Mausekönig«, Erich Kästners »Emil und die Detektive«, Josef Guggenmos »Was denkt die Maus am Donnerstag?« und Cornelia Funkes »Tintenherz«.
Hrsg. von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal. 2012. 156 S. mit Bibliogr., Reg.und Zeittafel, 16,5 x 24 cm, kart.
Hrsg. von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal. 2012. 156 S. mit Bibliogr., Reg.und Zeittafel, 16,5 x 24 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B235469
- ISBN 978-3-534-23546-9
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 156
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Reihe "Germanistik kompakt" Alle Bücher der Reihe "Germanistik kompakt" entdecken
Literaturwissenschaft-Bücher Alle Literaturwissenschaft-Bücher der Reihe "Germanistik kompakt" entdecken
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal
Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Gunter E. Grimm
Bettina Kümmerling-Meibauer, geb. 1959, ist apl. Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen