Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Piepenbrink, Karen (Hrsg.)
Philosophie und Lebenswelt in der Antike
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Hat Philosophie einen ›Sitz im Leben‹? Wie steht es mit dem Verhältnis von philosophischer Reflexion und Lebenswirklichkeit? Inwiefern kann Philosophie helfen, Orientierungsbedürfnisse des Einzelnen wie der Gesellschaft zu befriedigen? Derartige Fragen haben sich Philosophen in unterschiedlichsten Gesellschaften und zu verschiedenen Zeiten... mehr
Beschreibung
Hat Philosophie einen ›Sitz im Leben‹? Wie steht es mit dem Verhältnis von philosophischer Reflexion und Lebenswirklichkeit? Inwiefern kann Philosophie helfen, Orientierungsbedürfnisse des Einzelnen wie der Gesellschaft zu befriedigen? Derartige Fragen haben sich Philosophen in unterschiedlichsten Gesellschaften und zu verschiedenen Zeiten gestellt. In der antiken Philosophie, die sich besonders mit dem Problem des ›Praxisbezuges‹ auseinandergesetzt hat, spielen sie eine besonders große Rolle. Entsprechend ist auch der Rückgriff auf antike Philosophen bei der gegenwärtigen Auseinandersetzung mit der Frage von erheblicher Bedeutung.
In den Beiträgen des vorliegenden, interdisziplinär ausgerichteten Bandes wird das Verhältnis von antiker Philosophie zu ihrem politischen, sozialen und kulturellen Kontext eingehend untersucht: im griechischen Bereich die Vorsokratiker, die Sophistik, Platon und Aristoteles sowie die hellenistische Philosophie, im römischen das Phänomen der Rezeption griechischer Philosophie in der römischen Republik (bes. am Beispiel Ciceros), ihre Bedeutung für das Selbstverständnis römischer Eliten sowie die Stellung der epikureischen Philosophie in der Kaiserzeit.
Die antike Philosophie wird insgesamt als historisches Phänomen gewürdigt. Die Ergebnisse des Bandes sind jedoch nicht nur unter altertumswissenschaftlichen Gesichtspunkten relevant, sondern auch für die Auseinandersetzung mit der Frage nach den Rezeptionsmöglichkeiten dieser Philosophie in der Gegenwart: Sie machen deutlich, dass die historische Dimension auch in diesem Zusammenhang in den Blick genommen werden muss, um mit einem umfassenden Bild der antiken Philosophie operieren zu können.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2003. 272 S., kart.
In den Beiträgen des vorliegenden, interdisziplinär ausgerichteten Bandes wird das Verhältnis von antiker Philosophie zu ihrem politischen, sozialen und kulturellen Kontext eingehend untersucht: im griechischen Bereich die Vorsokratiker, die Sophistik, Platon und Aristoteles sowie die hellenistische Philosophie, im römischen das Phänomen der Rezeption griechischer Philosophie in der römischen Republik (bes. am Beispiel Ciceros), ihre Bedeutung für das Selbstverständnis römischer Eliten sowie die Stellung der epikureischen Philosophie in der Kaiserzeit.
Die antike Philosophie wird insgesamt als historisches Phänomen gewürdigt. Die Ergebnisse des Bandes sind jedoch nicht nur unter altertumswissenschaftlichen Gesichtspunkten relevant, sondern auch für die Auseinandersetzung mit der Frage nach den Rezeptionsmöglichkeiten dieser Philosophie in der Gegenwart: Sie machen deutlich, dass die historische Dimension auch in diesem Zusammenhang in den Blick genommen werden muss, um mit einem umfassenden Bild der antiken Philosophie operieren zu können.
Sonderausgabe der 1. Aufl. 2003. 272 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B235650
- ISBN 978-3-534-23565-0
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 272
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Aktion
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen