Bellen, Heinz
Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
2., durchges. u. bibliogr. aktual. Aufl. 2010 mit einem Vorwort von Elisabeth Herrmann-Otto. X, 360 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer B237395
- ISBN 978-3-534-23739-5
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 360
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Darstellung ist gut lesbar, informativ und zuverlässig. Im Anhang gibt es eine umfangreiche Zeittafel ... hilfreiche Bemerkungen zur Quellenlage, Literaturhinweise und Register der Personen, der Sachen, der Völker, Länder und Orte.
Anregung
... Bellen hat ein gutes und für Leser und Benutzer gleichermaßen Gewinn bringendes Buch vorgelegt, das infolge seiner Quellennähe auch zukünftig seinen Wert behalten wird.
Klio
Der Text ist quellen- und forschungsnah, ohne dass dies ins Auge fällt: auf die Einarbeitung der Forschungsdiskussion in wissenschaftlicher Literatur durch Anmerkungen oder Einschübe ist verzichtet, kurze Nach- und Hinweise sind im Text in Klammern beigegeben. Dies trägt zur guten Lesbarkeit der Darstellung bei, die in klarer Sprache und durch flüssigen Text die wesentlichen Züge der römischen Geschichte deutlich hervortreten lässt, ohne zu simplifizieren. Daher eignet sich B.s Darstellung vorzüglich zur Erarbeitung des Stoffes im Selbststudium, etwa wenn Studienanfänger Wissenslücken zu schließen und Voraussetzungen für eine intensivere Beschäftigung mit Teilbereichen der Alten Geschichte zu schaffen haben.
Gymnasium
Ausgehend von einer chronologischen Gliederung nach Kaiserdynastien und Epochen der politischen Geschichte erhält der Leser eine zuverlässige, anschauliche und durch persönliche Forschungserfahrungen geprägte Darstellung des Geschehens, in welches selbstverständlich sozial-, rechts-, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Themen integriert sind ... Wir erfahren direkt, was wir heute auf Grund der Quellen über die Kaiserzeit wissen. Auf die Quellen wird im Text ständig verwiesen. Ein Anhang mit Zeittafel, Auflösung der Quellenabkürzungen, Hinweisen zur Quellenlage und zu den Quellenpublikationen gibt Hilfen, die Lektüre durch eigenes Nachvollziehen an diesen Quellen zu begleiten. Knappe zusätzliche Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln und ein ausführliches Register runden diese neue und zur Selbsttätigkeit führende Darstellung mit eigenem Profil ab.
Museum Helveticum
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen