Brodbeck, Karl-Heinz
Entscheidung zur Kreativität
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert
Karl-Heinz Brodbeck zeigt, wie sich einschränkende Routinen aus dem Bann der Gewohnheit befreien lassen und zu neuen Ideen führen. Hierbei werden, für den Leser unmittelbar nachvollziehbar, vor allem das Verhältnis von Denken und Wahrnehmen, die Kunst des Fragens, emotionale Hemmnisse, Schranken von Denkmodellen und kreative Dialogformen an zahlreichen Beispielen und Illustrationen vorgestellt und Veränderungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Buch bietet Methoden zur Entwicklung situationsspezifischer Kreativitätstechniken und gibt jeweils gezielte Literaturhinweise für unterschiedliche Fragestellungen. Es weist dabei über die Fachgrenzen hinaus und stellt Entscheidungshilfen für viele Anwendungen bereit.
4. Aufl. 2010. (unver. Nachdr. d. durchges. u. um ein Vorwort erg. Aufl. 2007). 393 S. mit 27 s/w Abb., Bibliogr., Namen- u. Sachreg. 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B237555
- ISBN 978-3-534-23755-5
- Erscheinungstermin 22.07.2010
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 401
- Abbildungen 27 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Kernaussage dieses Buches lautet: Kreativität ist immer schon gegenwärtig, man muss sich nur für kreative Veränderungen entscheiden. Der Autor beschreibt die kreativen Leistungen des Wahrnehmens und Denkens, erklärt die kreative und beschränkende Funktion von Denkmodellen und gibt Anleitungen zur Entwicklung eigener Kreativitätstechniken für verschiedene Situationen.
Handelsblatt
Anders als die meisten Bücher, die sich mit dem Thema befassen, ist Brodbecks umfangreiches Werk kein Lehrbuch, keine Anleitung zum Kreativsein, sondern eher eine breit angelegte Untersuchung darüber, wie Kreativität entsteht ... ›Entscheidung zur Kreativität‹ ist ein auf die Phänomenologie gründendes Plädoyer für die Offenheit des Denkens.
Göttinger Tagblatt
dem Phänomen Kreativität psychologisch und philosophisch auf den Grund ... Das Buch bietet keine ›schnellen Rezepte‹ für Kreativität, sondern ist eine Einladung, sich auf ernsthafte und tiefgehende, wohl auch anstrengende Arbeit an sich selbst einzulassen und so zu einer grundsätzlich kreativeren Einstellung zu gelangen
. pro Zukunft
Brodbeck liefert keine weitere Kurzanleitung zur Verbesserung der Kreativität ... Vielmehr setzt er sich vielfältig mit dem Themenkreis Denken-Problemlösen-Kreativität auseinander, stellt theoretische Modelle vor, reflektiert über Begriffe, entwickelt sein an östliche Meditationstraditionen angelehntes Konzept der Achtsamkeit, leitet aber auch zu Übungen an und zeigt Veränderungsmöglichkeiten auf. Ein anspruchsvolles und anregendes Buch.
ekz-Informationsdienst
Bewertung schreiben
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.